4. Spandau und Umgegend.
35
E. Von der Alten Fischerhütte (S. 25) n ach der Saubucht (1— VI* St.). — a. Durch das Gatter, dann nach 150 Schritt halbr. den breiten Fußweg zum (25 Min.) Bahnübergang bei r. Jenseits die Chaussee r. bis (5 Min.) q und auf diesem bergab und -auf nach (20 Min.) F, wo r. der Brunnensteig zum (6 Min.) Wärterhause führt. — b. Durch das Gatter und auf der Chaussee über die Bahn; jenseit des Königsweges auf u bis E (25 Min.). Weiter entweder (z. T. schattenlos und anstrengend) in 15 Min. nach F, auf diesem r. über den Havelberg (S. 31) und hinter q 1. den Brunnensteig; — oder (weit angenehmer) 50 Schritt hinter E halbr. den Steig, dann den Fahrweg im Grunde, wie S. 31 b in umgekehrter Richtung angegeben.
4. Spandau und Umgegend.
Vorortzüge vom Lehrter Bahnhot (Mittelbahnsteig) bis Nauen, von der Stadtbahn nur bis Spandau, doch werden auch von dieser Fahrkarten für die Stationen über Spandau hinaus ausgegeben. Fahrpreise: nach Spandau 30 u. 20 Pf. (von Bhf Friedrichstrafse 45 u. 30 Pt.), Seegefeld 55 u. 35 (60 u. 40) Pf., F inkenkrug 6 0 u. 40 Pf., Nauen 1,20 M. u. 80 Pf. Die Vorortzüge nach Nauen halten in Spandau auf dem Mittelbahnsteig.
Die Züge der Stadtbahn durchschneiden hinter Bhf Charlottenburg den Grunewald, gehen an dem südl. Bocklokal (r.) vorbei und vereinigen ihre Linie nahe der Infanterieschießschule mit der Hauptbahn. — Die Hauptbahn läuft von (2,5 km) Stat. Putlitzstraße (S. 9) „südl. von der Jungfernheide neben dem Nordring, nach Überschreitung der Spree neben dieser hin und berührt den Charlottenburger Schloßpark (1.), Fürstenbrunn und die Kabelwerke von Siemens & Halske (r.), Schloß Ruhwald und den Spandauer Bock (1.), später die Baracken des Bahnhofes für Auswanderer (r.). Zuletzt Aussicht auf die kgl. Fabriken, im Winter auch auf den Juliusturm.
11,8 (15,3) - km Spandau. — Gasth .: Friedrichshof , Stresow
platz; Kaiserhof , am Bannhof; Roter Adler , Potsdamer Str. 5; Stern, Potsdamer Str, 35, einfacher. — Rest.: * Bahnhof , mit Gartenwirt- schaft; *Pohrt, Breite Straße 82; P ohle, Neuendorfer Str. 91; N ational- garten, nahe dem Bahnhof. — Gartenlokale: Schützenhaus , Neuendorfer Str.; , Wilhelmsgarten , Klosterstr. — Wiener Café: Kaisercaf e Ecke Neuendorfer u. Schönwalder Str. - Konditoreien: L üdemann, Breite Str. 20; Schlicke, Potsdamer Str. 50. — Badeanstalt: Neuendorfer Str. 96; Flußbäder 5 Min. nö. von der Garnisonkirche, in der Wröhmännerstraße. — Post: Potsdamer Str. 52; am Bahnhof: Schönwalder Str.8. — Strafsenbahnen: vom Bahnhof zum Markt; dann durch die Potsdamer Str. nach Pichelsdorf , durch die Neuendorfer u. Schönwalder Str. nach dem Fehrbelliner Thor, durch die Neuendorfer Str. nach dem Schützenhaus , alle 8 bez 12 Min., So. öfter (10 Pf.; auf dem Markt kann man von und nach der Pichels- dorfer Linie ohne Nachzahlung umsteigen). — Droschken: in der
3 *