Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
46
Einzelbild herunterladen

46

5. Tegel und Umgegend.

Jungfernheide (S. 44) 1. und passiert kurz hinter einem neuen großen S trafgefängnis die S chwarze Brücke (r. der russische Friedhof und das Alexanderheim für in Not ge­ratene Russen, 1. nach Saatwinkel s. oben; halbl. führen mehrere Fußwege in 20 Min. zum Rest. Seeschlößchen), 20 Min. vor Tegel. Für Fußgänger wird dieser Weg erst jenseit St. 0,8 (vgl. S. 44) angenehmer (1. Fußweg).

Die Eisenbahn (Stettiner Bahnhof; Vorortverkehr der Kremmener Bahn , 80 u. 20 Pf.) zweigt bei (5,8 km) Schönholz (S.52) von der Nordbahn ab. Hier sind in neuester Zeit zahlreiche Fabriken entstanden. 8 km Reinicken­dorf (Dorf). Die 14722 Einw. (1895: 10677) zählende Ge­meinde besteht aus Alt-R., einst Kämmereidorf der Stadt Berlin (vgl. S. 13), an der Oranienburger Chaussee, und dem teils Vs St. w. an der Tegeler Chaussee (S. 45), teils s. und ö. am Gesundbrunnen und an Schönholz ge­legenen Neu-Reinickendorf. In Alt-R. (Straßenbahnen von der Charlottenstraße über den Weddingplatz, sowie vom Kreuzberg über den Alexanderplatz und Gesundbrunnen) bei der Kirche, 6 Min. vom Bahnhof, Rest. Gesellschafts­garten und ein bronzenes Standbild Wilhelms I. von Manthe. Weiter östl. Best. Schützenhaus. Von hier: 15 Min.. (Kopenhagener Str.) Hst. Reinickendorf-Rosenthal (S. 52); 20 Min. südl. (Residenzstr.), am Schäfersee , das Kaiser Friedrichsbad mit besuchtem Gartenlokal. Noch weiter südl., kurz vor der Stadt, die Kirche und das Kloster zum guten Hirten. 9,5 km Dalldorf ( Kremmener Bahn; vgl. S. 52). Nördl. vom Bahnhof die Stadt. Irrenanstalt, auf einem Terrain von 72 ha 187780 von Blankenstein erbaut, für unheilbare Kranke (über 1200 Insassen), seit 1881 mit einer Idioten­anstalt verbunden; Straßenbahn von der Charlottenstraße alle 20 Min. 10,3 km Eichbornstraße, in Neu-Reinicken- dorf; südl. die Segenskirche. Dann am russischen Friedhofe (1.; s. oben) und an der 1898 entstandenen, zu Dalldorf ge­hörigen Kol. Borsigwalde (r. abseits im Walde) vorbei.

12,8 km Tegel. g; Rest.: *Schloßres t . (s. S. 47), nicht billi

*Ewest, , mit schattigem Garten, Mittag 1 M., u. Francescon i (Logierhaus) Hauptstr.; Spatenbräu, Schloßstr. Am See: S trandschloß ( neu), Se erest. und (10 Min. südl.) S eeschlößchen. Erfr. im Ba hnhof. B ade­anstalten: beim Seerest. u. 5 Min. südl. Post: Berliner Str., bei der Hauptstr. Überfahrt nach dem Schloßpark beim Strand­schloß. Dampfer; 1. (Spandauer Dampfschiff ahrt-Gesellschaft; Abfahrt beim Seerest. nach Saatwinlel, Valentinswerder, T egelort, Spandau s. S . 36 . 2. (Holtzsche Linie; ab Seesch ßchen) übe r Tege lort, Leuc ht­turm, Jörsfelde, Konradshöhe, Sandhausen, Papenberge nach Heiligensee vorm.

2-8ma für 1530 Pf. l, nachm. 34mal, So. von 8 Uhr an stündl., Nieder-Bnrnii», wird zuerst 1361 als Besitz der Spandauer Nieder-Barnim, wird zuerst 1361 als Besitz der Spandauer