Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
58
Einzelbild herunterladen

58

7. Nach Bernau.

Wald und Weg mäßig bis zum (70 Min.) Kremmer Damm, 3 Min. südl. vom Gasthause.

Von Oranienburg nach Herzberg , Fichtengrund, Liebenwalde und Liebenberg s. Teil II.

7. Nach Bernau.

Vorortverkehr der Stettiner Bahn. Fahrpreise: Pankow-Heiners- dorf 15 u. 10 Pf., Buch 30 u. 20 Pf., Zepernick 45 u. 30 Pf., Bernau 60 u. 40 Pf.

Die Bahn geht mit der Nordbahn bis (2,3 km) Gesund­brunnen (S. 52); r. der Bahnhof der Ringbahn (S. 10).

5,1 km Pankow-Schönhausen. Res t, (alle mit Garten):

Breite Str. 34 * Linder (schön schattig), Nr. 21a * Bellevue ; * Wirtshaus zum Pankgrafen (So. u. Mi. Konzert), Schloßstr. 6; A damis Schloß- café (S. 59). Konditorei u. Café: Kreßner, Schloßstr. 4, mit Garten.Post: Breite Str. 24a. Straßenbahnen: 1. Mi ttelstr. Gesundbrunnen Pankow (Kirche oder Mendelstr.) alle 5 Min.; So. auch direkte Wagen vom Gesundbrunnen (Ecke Prinzenallee u. Badstr.); 2. Rathaus Alexanderplatz Schönhauser Allee Pankow (Kirche) alle 12 Min.; Rixdorf Hackescher Markt Schön­hauser Allee Pankow (Kirche) Nieder-Schönhausen (alle 12 Min.).

Pankow, Dorf mit 21534 Einw. (1895: 11982) im Kreise Nieder-Barnim, macht mit seinen Gärten und Alleen einen außerordentlich freundlichen Eindruck, der durch den nahen Schönhauser Park noch verstärkt wird. Ruf hat P. auch durch seine zahlreichen Privatanstalten für Nerven- kranke, u. a. Breite Str. 18 Dr. Scholinus, Nr. 32 Park­sanatorium.

In der Nähe des Bahnhofes wird ein Amtsgericht er­baut. Von der Kirche (7 Min. vom Bahnhof) geht nach W. die Breite Straße in ihr (Nr. 25/26) demnächst das Rathaus , dahinter der stattliche Neubau der Realschule zur Post, dann die Wollankstraße, von deren Anfang man gradeaus den Eingang zur großen Besitzung der Baronin Killisch v. Horn erblickt, zur Hst. der Nordbahn (20 Min. von der Kirche; S. 52). Der Post schräg gegen­über gelangt man durch die Schönholzer Straße zur P anke, welche die Grenze gegen Nieder-Schönhausen bildet. Jenseits teilt sich der Weg: r., am Mädchenrettungshaus Siloah vorbei, durch die Linden- und Bismarckstraße zur (20 Min.) Kirche von Nied.-Sch.; auf der Hauptstraße (Promenade) weiter durch Nadelgehölz (,,Schönhauser Fichten; hübsche Partie I. im Erlengebüsch am Flüsschen) nach Schloß Schönholz (12 Min.; S. 59).

Von der Kirche in Pankow führt nach N. die Schloß- straße über die P anke nach Nieder-Schönhausen (* Rest. Liedemit, bei der Kirche, 15 Min. von der Pankower Kirche; Schloß Schönhausen, Lindenstr.), Dorf mit 4281 Einw., das sich gleicher Vorzüge wie Pankow erfreut. R. von der Straße bleibt der Schloßpark und das einfache kgl. Schloß, letzteres nach der Erwerbung durch Friedrich III. (1691), der ebenso wie seine Gemahlin Sophie Charlotte