Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
59
Einzelbild herunterladen

7. Nach Bernau.

59

hier öfters weilte, von Eosander v. Göthe umgebaut, von 1740 an fast jeden Sommer Wohnsitz der Königin Elisabeth Christine (f 1797), Gemahlin Friedrichs d. Gr., die ihm auch nach der Plünderung durch die Russen (1760) seine jetzige Gestalt gab. Friedrich d, Gr. ist nach N.-Sch. wohl nur einmal (1744) gekommen. Der in der Haupt­sache in den 30er Jahren von Lenné eingerichtete *Park hat viele prächtige Bäume (u. a. vier Riesenplatanen hinter dem Schlosse; nahe der Nordmauer eine Königs­eiche) und schöne Spaziergänge.

Die breite Promenade im O. des Schlosses läßt nach 8 Min. Adamis Schloßcafe r . abseits und kommt dann an dem besuchten Volkslokal Zur Strauchwiese vorbei zur (15 Min.) Prenzlauer Chaussee. Auf dieser r. in 6 Min. zur Hst. Pankow-Heinersdorf ( s. unten); 1. an den städt. Kieselfeldern vorbei nach (25 Min.) Franz. Buchholz (s. unten). Von der Kirche in Nieder-Schönhausen gelangt man n. in 12 Min. zum hübschen Cafe Sanssouci ;. durch die Blankenburger und Buchholzer Strafse in 40 Min. in die Mitte von Franz. Buchholz.

Westl. von der Kirche bringt die Bismarckstraße, vom Schlosse die schattige Kaiserin Augustastraße in 15 Min. zu den ausgedehnten Anlagen (30 lia) von Schloß Schönholz, 1 743 als Plantage von der Königin Elisabeth Christine begründet, seit lange vielbesuchtes *Rest. mit großem Spielplatz und Volksbelustigungen, seit 1882 im Besitze der Berliner Schützengilde. Bei den Schießständen Nebenausgang durch die von der gen. Königin unter dem Namen Königin-Plantage um 1772 für eingewanderte Böhmen angelegte Kol. Schönholz zur (10 Min.) Hst. Schön­holz der Nordbahn (S. 52). Angenehme Spaziergänge in dem Wäldchen n. von Schloß Schönholz, mit freundlichem Blick auf die Fluren von Rosenthal, bis Kol. Wilhelmsruh bei der Hst. Reinickendorf-Rosenthal (35 Min.; S. 52).

6,9 km Pankow-Heinersdorf; großer Rangierbahnhof. Weiter durch die städt. Rieselfelder, die nw. bei Blanken­felde beginnen und sich c. 9 km nach SO. erstrecken._

8,5 km Blankenburg ; auf dem der Stadt Berlin gehörigen Gute ein Genesungsheim für brustkranke Frauen.

Va St. von Pankow-Heinersdorf (Omnibus 10 mal für 15 Pf.), 20 Min. nw. von Hst. Blankenburg liegt Frnnz. Buchholz, Dorf mit 3156 Einw., vom Gr. Kurfürsten mit Refugiés besetzt. Etwa in der Mitte Rest. Paulenz ; weiter bei der Kirche das Schützenhaus , gleichfalls mit hübschem Garten, und eine Bronzebüste Kaiser Wilhelms I.; in der hier beginnenden Gravensteinstraße der Eingang zu einem freund­lichen Privatpark. Nach Nieder-Schönhausen s. oben.

11,8 km Karow. Über die erlenumsäumte Panke nach

14,7 km Buch (Bahnhofsrest.). Das Gut, mit einfachem Schloß, gehörte bis 1670 der um die Einführung der Re­formation in die Mark verdienten Familie v. Röbel (vgl. S. 37), bei der Melanchthon mehrmals zu Besuch war (ein