10. Nach Fangschleuse.
71
Über Rest. Pferdebucht nach Bhf Hirschgarten (IVa St., bis Pferdebucht 40 Min,). An der Südseite der Bahn entlang, nach 8 Min. bei einer Wärterbude über sie hinweg und jenseits halbr. den Fußweg bis zu einem (5 Min.) Birkengestell; dieses 1., nach 6 Min. den kreuzenden Fahrweg r. bis zu einem (2 Min.) Knie; hier 1. ab und am Waldrande (r.) hin zu einem (6 Min.) Fahrwege; auf ihm 1. sogleich über die Wuhle und bald über den Pflasterweg von Kaulsdorf nach Köpenick, jenseits Fahrweg (Weg\s\), dann Fußweg durch Wald direkt in einen (12 Min.) Fahrweg. Hier gradeaus Zufahrt zum Rest. Pferdebucht in schönem Laubgebüsch. — R. auf dem Fahrwege (weiterhin kommt vom Rest. ein direkter Steig heran) zum (15 Min.) Köpenick-Mahlsdorfer Wege; diesen 1 Min. r., dann 1. bald durch Feld, wieder im Walde über den Köpenick-Dahlwitzer Weg (15 Min.) hinweg; nach 6 Min. bei einer Tafel schräg an Gestell c und dieses r. in 4 Min. an den von Ravenstein kommenden Weg (zurück: 'Kikemal'); 4 Min. sö.. Bhf Hirschgarte n (S. 73)
Südl. gelangt man auf Gesteil h in 25 Min. nach der Villenkolonie Ostend mit Rest. Ostend (Dampferstation S. 69); Überfahrt nach Hst. Oberspree (S. 81) 10 Pf. — Südöstl. vom Bahnhof auf dem Wege von Friedrichsfelde in */2 St. nach Café Sadowa (Dampferstation); 15 Min. ö. davon die Spreebrücke in Köpenick.
15,6 km Köpenick. — Gasth. : Kleins Hotel, Friedrichstr. (mit Sommertheater); Ratskeller, Schloßplatz, mit besuchtem Rest. — Rest.: Bahnhof ; Schützenhaus, am Bahnhof; Zum Dampfschiff , Schloß- str. 11, Dampferhaltestelle; Wilhelmsgarten, jenseit der Dahmebrücke. — Konditorei: Neumann , beim Ratskeller. — Post: Lindenstr. — Kähne: gegenüber der kath. Kirche. — Straßenbahn: vom Bahnhof zum Schloß (2 km), zu und von allen Zügen für 10 Pf.: nach Ober-Schöneweide (S. 7Ü) im Bau. — Dampfer: nach G rünau (Gesellschaftsbaus), Waldschenke , Marienlust , Karolinenhof , Schmöckwitz (Segler- schloß u. Palme) um 8 u. V2 I I U., von 2 U. an stündl. für 2Ü—40 Pf. (hin u. zurück bis Schmöckwitz 50 Pf.); — ferner nach Hirschgarten und Friedrichshagen (Mügelschlößchen, Bellevue, Seeschlößchen) nachm. 3-5mal für 20 bez. 30 Pf.
Nördl. vom Bahnübergänge: 1. die Kaulsdorfer Straße, nach 15 Min. r. ab (Wegw.), bald in den Wald, beim Treffpunkt mit einem andern Fahrwege gegenüber halbl. Steig zum Rest. Pferdebucht (20 Min.; s. oben); — r. den breiten Dahlwitzer Weg am Zaune hin (bald 1. Steig) durch Wald, nach 35 Min. r. ab Fahrweg zum Rest. Ravenstein (10 Min.; S. 73); schon nach 25 Min. vom Dahlwitzer Wege l. auf Gestell c nach Rest. Kikemal (S. 73).
Köpenick (21 024 E.; 1895: 18174), sehr alter wendischer Ort am Einfluß der Wendischen Spree oder R ahme in die Spree (Kr. Teltow), erhielt schon um 1225 Stadtrecht, hat viele Fabriken und besteht aus der auf einer Insel gelegenen Altstadt, der Damm Vorstadt (n.), der Köllnischen Vorstadt (w.) nnd der Kietzvorstadt (ö.); letztere war einst eine wichtige Zollstätte.
Längs der Straßenbahn erreicht man, in der Nähe des der Vollendung entgegengehenden Amtsgerichtes (Kaiser Wilhelmstr.) vorbei, die Rost und die neue kath. S. Josephskirche in der Lindenstraße. Dann 1. über die S preebrücke in die Altstadt, in der alsbald 1. nahebei die städt. Realschule, dicht neben der Schlofsstraße die S , Laurentius-