Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
84
Einzelbild herunterladen

84

11. Nach Königs-Wusterhausen.

in 15 Min. nach Karolinenhof); r. in 15 Min. an die vom Bahnhof kommende Chaussee, die sofort vom Wege Karo­linenhof-Bhf Schmöckwitz gekreuzt wird, und auf ihr ohne Schatten nach Schmöckwitz (40 Min.; S. 85).

Nach dem Müggelturm ( 3 k St.). Der am meisten begangene Weg beginnt beim Rest. Wendenschlößchen (Überfahrt s. S. 83): Fußweg anfangs nahe, dann dicht am Ufer, hinter einer (12 Min.) Brücke Promenade zu einer (15 Min.) Birkenallee; auf ihr sogleich r. unter einer Seilbahn hindurch, welche die Kiesmassen des Kl. Müggelberges (interessant weiterhin 1. abseits der Rand der mächtigen Aushöhlung) an das Wasser befördert; dann in 8 Min. an die Westseite des 95 m hohen Gr. Müggelberges , wo man bequem in 5 Min. zum Müggelturm (Rest.) hinaufsteigt. Von oben (10 Pf.; 109 Stufen) um­fassende Aussicht: ö. der Dämeritzsee und Gosen; s., an den Dahmeseen, Schmöckwitz, Karolinenhof und Grünau; w. Köpenick; n. der Müggelsee, Friedrichshagen, die Wasserwerke, Rahnsdorf, Rüdersdorf und die Kranichs­berge. Auf dem Ostende des Gr. Müggelberges soll ein Bismarckturm errichtet werden. Östl. vom Turm Ab­stieg nach dem Teufelssee-, von dort nach Friedrichshagen und dem Neuen Krug s. S. 75.

Wer von Grünau mit der Kreisfähre übersetzt, gelangt auf einem Fahrwege in 20 Min. an den Anfang der oben gen. Birkenallee; r. zur (10 Min.) Seilbahn.

Bleibt man auf dem Wege vom Wendenschlößchen hinter der Brücke am Ufer, so erreicht man jenseit der Ladestelle der Seil­bahn in 35 Min. Best. Marienlust (Dampfer S. 71: von Grünau 20 Pf.). Von hier: in 15 Min. auf den Müggelturm (Anstieg unangenehm); am Ufer weiter in Vf St. zur Überfahrt nach Karolinenhof (S. 83; rufen!), in nochmals V* St. in die Nähe einer Fischerbude und vor ihr r. in 8 Min zur Krampenbude gegenüber Rest. Seglerschlößchen i n Schmöckwitz (S. 8*; vgl. S. 75); nach Müggelsheim (1 St.): vom Ufer schon nach 8 Min. bei A e halbl, auf A (Birkenallee), nach 15 Min. r., bei (6 Min.) m k 1., am (12 Min.) Ende von k an einen Drahtzaun, um diesen nach 1. herum und durch eine Sandgrube hinab zum Ufer der Gr. Krampe , dann n. zum Sportshaus in Müggelsheim (15 Min.; S. 75).

Vom Müggelturm nach Müggelsheim ( 8 /4 St.). Über die Südseite des Gr. Müggelberges Gestell nach O., nach 8 Min. 1. den breiten Weg, der sich am Abhänge des Berges (r.) durch schöne Wald- partieen hinzieht; wo er nach 20 Min. scharf r. umbiegt, 1. hinab in 12 Min. ohne Weg zu einem Fahrwege und 1. am Waldrande (1.) hin zur (8 Min.) Köpenicker Chaussee hei St. 5,6. 15 Min. ö. - Müggels heim (S. 75).

18,5 km Eichwalde-Schmöckwitz (Rest. am Bahnhof). Zu beiden Seiten der Bahn dehnt sich die junge Villen­kolonie Eichwalde (809 E.) aus. R. in dem Wäldchen, das ihr den Namen gegeben hat, Rest. zum schwed. Blockhaus. L. in der Bahnhofstraße das Ge meindehaus; i n der Waldstraße,