Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
91
Einzelbild herunterladen

12. Grofs Lichterfelde.

91

detten (2 Bataillone zu je 5 Kompanieen) nach Absolvierung auswärtiger Voranstalten ihre weitere, den oberen Klassen eines Realgymnasiums entsprechende wissenschaftliche und militärische Ausbildung. Die umfangreichen, durch Galerieen verbundenen Gebäude, seit 1873 auf einem von v. Carstenn geschenkten Terrain von 24 ha errichtet und jetzt nur von der Rückseite (N.) zugänglich, umschließen einen ausgedehnten Hof, dessen Ecken die vier Kasernen für die Kadetten einnehmen. Im N. das Unterrichtsgebäude (am Portal die Reliefporträts von Scharnhorst, Roon und Moltke) und damit verbunden der 38 m lange Feldmarschallsaal. In diesem neben der sonstigen auf den preuß. Kriegsruhm bezüglichen Ausschmückung ringsherum ein Marmorfries von Pfuhl, der auf 13 Platten den Krieg in Anlehnung an die Jahre 1870 u. 71 und mit Rücksicht auf die Ausbildung der Kadetten darstellt (Nr. 1 mit dem alten Berliner Ge­bäude in der Neuen Friedrichstraße); darunter in ge­schichtlicher Folge Porträts der preuß. Feldmarschälle seit dem Gr. Kurfürsten; in Glaskästen ein Degen Wil­helms I. und der bei Bellealliance erbeutete Napoleons I. Im S. das Direktionsgebäude , dessen Kuppel mit einer 4,5 m hohen Michaelstatue 62,4 m mißt; am Portal (Südseite; gegenüber der Kaiser-Wilhelmsplatz mit einer Büste Wil­helms II.) die Bronzestatuen Friedrich Wilhelms I., Fried­richs II., Friedrich Wilhelms III. und Wilhelms I.; hinter dem Vestibül mit den Marmor-Originalen der Feldherren­statuen auf dem Wilhelmsplatze in Berlin die evang. und darüber (unter der Kuppel) die kath. Kirche. Auf dem Hofe der große F lensburger Löwe aus Bronze, 1850 nach dem Siege bei Idstedt von den Dänen auf dem Alten Kirchhofe in Flensburg errichtet, von wo er 1864 nach Berlin kam.

Westl. von der Kadettenanstalt, Ecke der Zehlendorfer- und Kommandantenstraße, ein eigenartiges neues S chul­gebäude- im Pavillonstil; dann der öffentliche Gesellschafts park, eine noch junge, aber wohlgepflegte Anlage der Terraingesellschaft mit Spielplätzen.

Von der Kadettenanstalt erreicht man durch die Stern- straße (Straßenbahn) Bhf Gr. Li ehterfelde-West (S. 95), der mit der Dorfaue durch die Drake- und Ring- straße verbunden ist. In diesem westl. Teile des Ortes sind bemerkenswerte Bauten: westl. von der Sternstraße das Rotherstift, ein Heim für unbemittelte Beamten- und Offizierstöchter; ferner. vom Bahnhof auf der Südseite der Bahn die Gardeschützenkaserne, auf der Nordseite an der Potsdamer Chaussee das neue Krankenhaus des Kreises Teltow.