Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
93
Einzelbild herunterladen

13. Nach Potsdam.

93

licher Blick auf das in Grün gehüllte Gütergotz, einst Klostergut von Lehnin, jetzt städt. Rieselgut mit einer Heilanstalt der Invaliditäts­und Altersversicherung. Bei der (1 St.) Vereinigung mit der Chaussee von Potsdam nach Grofs-Beeren gradeaus Gestellweg nach Jagdschloß Stern (12 Min.; S. 100).

Nach Kohlhasenbrück (IV4 St.), besonders abends lohnende Wanderung. Die Allee nach Wannseo bis zum (15 Min.) Ende des Sees, dann (etwas vor dem Wegw. ,Dreilinden') 1. aufwärts an der Niederung, die anfangs starke Eichen begleiten. Auch wo später der Pfad auf dem Rasenteppich undeutlicher wird, immer am Rande des Grundes weiter. Nach 65 Min. auf einen Querweg. Hier ent­weder r. zum Waldrande und sogleich halbl. Fußweg ('verboten') über die Potsdamer Stammbahn, dann 1., zuletzt auf der alten Straße; oder 1. durch Albrechts Teerofen und auf der andern Seite der Niederung, zuletzt über die Stammbahn nach Kohlhasenbrück (25 Min.; S. 100.)

Von Kl. Machnow nach Zehlendorf u. Schlachtensee s. S. 93/96: nach Wannsee S. 99.

13. Nach Potsdam.

Vgl. die Karten S. 20 u. 132.

Drei Eisenbahnlinien mit Vorortverkehr: 1. Vom

Potsdamer Haupthahnhof (nur bei bestimmten Zügen Vorortverkehr!) auf der Stammbahn (1838 als erste preußische Bahn eröffnet) nach (26,1 km) Potsdam und weiter nach Wildpark oder Werder (S. 133); vor Potsdam wird nur in (21,9 km) Neu-Babelsberg gehalten. 2. Vom Wannseebahnhof mit Berührung aller Stationen bis (27,4 km) Potsdam, von Zehlendorf an r. auf der 1874 vollendeten Wannseebahn; stündlich, bis Zehlendorf alle 20 bez. 10 Min. 3. Von der Stadtbahn auf der Wetz- larer Bahn über (10,4 km von Bhf Friedrichstraße) Grune- wald (S. 20) bis (20 km) Wannsee; weiter auf eigener Linie neben der Wannseebahn über (24,7 km) Neu-Babelsberg und (26,9 km) Nowawes-Neuendorf nach (28,9 km) Potsdam.

Fahrpreise: bis Steglitz 15 u. 10 Pf., Zehlendorf SO u. 20 Pf., Wann- see (vom Wannseebahnhof oder Bhf Friedrichstraße) 45 u. 30 Pf., Neu-Babelsberg 60 u. 40 Pf., Potsdam 75 u. 50 Pf., Charlottenhof 85 ul 55 Pf., Wildpark 90 u. 60 Pf.. Werder 1,20 u. 80 Pf.

Die Wannseebahn geht zunächst über

(1,8 km) Gr. Görschenstraße (vgl. S. 17) nach

4,8 km Friedenau. Rest.: Rheinschloß (auch Hot.), Rheinstr. 60; H ohenzollern, H andjerystr.; Sch walbennest, W ielandstr. Konditorei u. Café: Kerkow, Rheinstr. 59. Post: Rheinstr. 4. Straßenba hnen: 1. Pots damer Platz (Li nkstr.) Bhf Groß-

görschenstraßeSchönebergF riedenauSteglitz alle 10 Min. für 15 Pf.; 2. Bhf Zoologischer GartenNollendorfplatzSchöneberg Friedenau Steglitz alle 10 Min. für 20 Pf.; 3. Bhf Zoologischer GartenBhf Wilmers­dorfFriedenau Steglitz alle 10 Min. für 15 Pf.

Friedenau (11162 E.; 1895: 7852), Dorf im Kreise Teltow, mit schönen Alleen, wurde als Villenkolonie 1871 von Wilmersdorf aus gegründet. Der Wannseebahnhof, nebst