18. Nach Potsdam.
95
dem Schloßrest. 1. unter der Bahn hindurch und die Allee zum alten Dorfe (40 Min.); — 2. die Albrechtstraße östl. (r.) zur (20 Min.) hübschen Brückenstraße; r. zu dem 1879 er- öffneten Feierabendhaus für erwerbsunfähige Lehrerinnen, dann 1. die Luisenstraße zur (10 Min.) Siemensstraße; diese r. und alsbald 1. die Mozartstraße, dann r. die Kaulbach- straße zum (35 Min.) A nhalter Bahnhof (vgl. S. 89).
Nach Paulsborn (80Min.). Westl. die Albrecht- u. Grunewald- straße um den Fichtenberg herum (20 Min. vom Bahnhof). Von dessen Westseite Chaussee mit Promenade nach Dahlem (25 Min.; ländliches Rest. bei der Kirche), mit älterem Gutshause. In der Ende des XV. Jahrh. in einen Backsteinbau umgewandelten Granitkirche sind beachtenswert im Schiff die 1894 aufgedeckten Wandmalereien aus frühester Zeit (Scenen aus der Geschichte Christi), in einem Chorfenster die Spuren alter Glasmalereien. — Die Chaussee endet alsbald am Anfang des Waldes (Gatter). Dann beiderseits Fußwege (1. weiterhin die Schießstände der Gardeschützen) bis zum (V* St.) Jagdschloß Grunewald. L. nach P aulsborn ( 6 Min.; S. 24).
Die Bahn geht an der Gardeschützen-Kaserne (1.) vorbei nach (9,1 km) Gr. Lichterfelde-W est (S. 91).
11,9 km Zehlendorf. — Rest.: Fürstenhof, am Bahnhof; * Kaiserhof, Ecke Potsdamer- u. Königstr.; Klause , Hauptstr. — Konditorei u. Café: Paersch, beim Kaiserhof. — Post: Ecke Teltower u. Machnower Str. — Omnibus ; vom Bahnhof nach Teltow 8 mal für 25 Pf.
Zehlendorf (8840 E.), Dorf mit vielen hübschen Villen, gehörte einst dem Kloster Lehnin. In der Hauptstraße eine Büste Kaiser Wilhelms I. An der Ecke der Haupt- und Potsdamer Straße die unscheinbare K irche von 1768. Potsdamer Str. 7 im Hintergebäude ist vorläufig das Gymnasium untergebracht worden (eigner Bau demnächst in der Burggrafenstraße); in derselben Straße bald darauf ein Nadelwäldchen und Laubpflanzungen mit Promenade bis zur Wannseebahn. Im NW. (Beerenstr.) die Glocken- gießerei von Collier. — Von der Potsdamer Straße führen r.: die Spandauer Straße nach dem R iemeister, die Alsen- straße nach W hs Krumme Lanke (S. 25; 40 bez. 35 Min.). Angenehmer, aber etwas weiter nach beiden Punkten: von der Alsenstraße am Anfang des Waldes halbr. den gestellartigen Promenadenweg, zuletzt hinab zum See; hier r. in 17 Min. nach Whs Riemeister, 1. in 8 Min. nach Whs Krumme Lanke.
Nach Teltow ( a U St.; Omnibus s. oben): 1. auf der Ostseite der Bahn die Teltower Straße (Chaussee) durch die ausgedehnten Parkanlagen der Lährschen Irrenanstalt Schweizerhof für Frauen, dann an Haus Schönow, einer neuen Anstalt für unbemittelte Nervenkranke, zuletzt am ehem. Rittergut Schönow vorüber (vgl. S. 92). — Nach Kl. Machnow (70 Min.; S. 92): auf der Ostseite der Bahn r. die Machnower Straße (Chaussee) an der 1896 eröffneten großen