Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
98
Einzelbild herunterladen

!>8

13. Nach Potsdam.

parillon. Von hier wie auch vom Uferrande prächtiger Blick auf den um den See sich hinziehenden Villenkranz. Geht man vom Bahnhof südl. an der Bahn entlang über die von Zehlendorf kommende Chaussee hinweg und wendet sich, den Wegw. folgend, nachher r. ab in den Wald, so gelangt man zum (12 Min.) Grabe des Dichters Heinr. v. Kleist1 , der sich hier mit Henriette Vogel am 21. Nov. 181 erschoß (Inschrift). Ein schöner Pfad fuhrt von hier neben dem Kl. Wannsee und dem Stolper Loch, anfangs etwas unbequem durch dichtes Gebüsch, später breiter zur Chaussee von Stolpe nach Kohlhasenbrück bei St. 1,1, wenige Min. südl. von Stolpe (vom Bhf Wannsee c. 1 St.).

Unterhalb des Kaiserpavillons vereinigt sich die Zehlen­dorfer Chaussee mit der des Grunewaldes, um sogleich an der Post vorbei und zwischen dem Gr. Wannsee (r.) und dem Kl. Wannsee (1.) hindurchzugehen. L. erblickt man in geringer Entfernung den Hügel, der das Grab Kleists trägt. Jenseit der Brücke folgt alsbald r. die Conradsche Villa Alsen, auf der Stelle des ehem. GasthofesFried- rich-Wilhelmsbrück, wo Kleist vor seinem Tode weilte. Nach wenigen Minuten teilt sich der Weg (18 Min. vom Bahnhof).

Gradeaus auf der Chaussee weiter zum (10 Min.) Rest. Reichsadler (r.) und dem einfacheren Rest. Deutsche Eiche (1.). Dann berührt die Chaussee das neue stattliche Rathaus der Gemeinde, um weiter durch schönen Hoch­wald nach ; Kl. Glienick e und zur Glienicker Brück e (1 St. S. 106) zu gehen.

Beim Rest. Reichsadler zweigt r. eine andre Waldchaussee (1. daneben Fußweg) ab, die nach 35 Min. zur Fähre nach der P fauen- insel (S. 106) und dann an der Havel entlang gleichfalls zur (50 Min.) Glienicker Brücke gelangt.

Rechts (nördl.) von der Chaussee liegt Kol. Alsen. Schöner Spaziergang durch die Conrad- und (r.) durch die Gr. Seestraße am Ufer des Wannsees, unterhalb vieler groß- artiger Villen vorbei, zum Seglerhause, von dem aus Re­gatten veranstaltet werden, und bald darauf zum Schwe­dischen Pavillon (12 Min.; Überfahrt nach Bhf Wannsee und Belitzhof, s. S. 96). Dem Seglerhause gegenüber führt eine Straße in kurzem zu hübschen A nlagen. Innerhalb derselben: r. aufwärts zu dem als Aussichtsturm eingerichteten Wasserturm (Eintr. 10 Pf.; Blick auf die Kolonie und über die Wasserfläche bis Spandau); 1. zu einer Nachbildung des Flensburger Löwen (vgl. S. 91), errichtet zum Andenken an den Übergang nach Alsen; besonders anmutig ist der hinter dem Flensburger Löwen liegende Thalkessel. Die Straße außerhalb der Anlagen