Teil eines Werkes 
1 (1901) Nähere Umgegend Berlins
Entstehung
Seite
101
Einzelbild herunterladen

18. Nach Potsdam.

101

schmucker Kirche neben der alten. K. Nowawes (wes = Dorf; 10975 E.), 1751 angelegte, 1766 erweiterte Kolonie böhmischer Weberfamilien, deren Doppelhäuser meist erhalten sind, wie auch die Weberei noch heute einen bedeutenden Erwerbs­zweig bildet. An die seit 1780 vergeblich angestellten Ver­suche, den Seidenbau hier einheimisch zu machen, erinnern zahlreiche Maulbeerbäume in der Priesterstraße und auf dem r. davon gelegenen Kirchplatz. Nahe dem letzteren (Mittelstr.) ein kgl. Webeschule. In der Lindenstraße das neue Rathaus mit dem Ratskeller, ferner das 1874 ge­gründete Oberlinhaus, in dem Diakonissen zur Gemeinde- und Krankenpflege ausgebildet werden, und die Post.

Nach Schloß Babelsberg: Durch die Lindenstraße zur (8 Min.) Wilhelmstraße, gegenüber R est. Kaiserpark. Jenseits zu derselben Richtung weiter und am Waisenkirchhofe (r.) vorüber zum Südwesteingang (8 Min.; S. 105); oder r. die Wilhelmstraße zum Südeingang (12 Min.; S. 105). Als angenehmer Weg am Park entlang setzt sich die Wilhelmstraße bis zum H aupteingang (20 Min.; S. 103) fort.

Jenseit der Nuthe, die die Grenze des Kreises Teltow bildet und r. nahebei in die Havel mündet, läßt die Bahn die Teltower Vorstadt 1. und gelangt nach (27,4 km) Potsdam. Die Vorortzüge der Stammbahn ( 26,2 km; S. 93) überschreiten jenseit des Bahnhofes die Havel, gehen zwischen ihrer breiten Wasserfläche (1.; jenseits der Brau­hausberg und Tornow) und der Stadt hin, berühren in den Gärten der Brandenburger Vorstadt (28,2 km) Stat. Charlottenhof (Erfr.; Eingang nach Sanssouci s. S. 122) und enden meist bei (29,6 km) Wildpark, Stat. für das Neue Palais und den Wildpark (S. 128 u. 131), wo ein be­sonderes Bahnhofsgebäude im norwegischen Stil für den Kaiser errichtet ist und die Bahn nach Nauen (S. 133) abzweigt. Einige Züge fahren weiter durch das große Wiesenterrain zwischen Eiche u. Golm (r.) und dem Wildpark (1.; weiter­hin sieht man Alt-Geltow und den Karlsturm) und noch­mals über die Havel nach (36 km) Werder (S. 133); vorher von der Brücke *Blick nach 1. auf Stadt und Weinberge.

Mit Dampfer nach Potsdam (Lange Brücke; o. 3>/z St.). Gesellschaft Stern (S. 68). Nur So. 83 0 von der W eidendammer Brücke, 8 von der Moabiter Brücke über Spandau (IO 3 "; außerdem von hier tägl. nachm. 34mal, So. auch S 35 vorm, und nachm, stündl.), Pichels- werder , Schildhorn , Gatow, Kaiser Wilhelm-Turm, Lindwerder, Kladow (nur für einzelne Dampfer), Pfaueninsel, Moorlake, Sakrow, Glienicke. Zurück nur bis Spandau, tägl. 11°, nächm. 3mal, So. auch 6 vorm. u. nachm, stündl. Fahrpreise: Berlin-Kaiser Wilhelm-Turm 60 Pf., Potsdam 1 M.; Spandau-Kaiser Wilhelm-Turm 30 Pf., Pfaueninsel 60 Pf., Potsdam 80 Pf.

Die Spreefahrt ist durch Berlin und Charlottenburg nur z. T. unterhaltend. In letzterem hinter der kreuzenden Kanallinie (1. Landwehrkanal, r. Anschluß an den Berlin-Spandauer Schiffahrts­kanal) 1. die Flora und hinter der Charlottenburger Brücke der