Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
12
Einzelbild herunterladen

12

Vorwort

gelungenen deutsch-jüdischen Akkulturation und des Er­folgs der jüdischen Aufklärung, daß in Mendelssohns Haus viel mehr Juden als Christen zu Gast waren, daß dort Jiddisch gesprochen und Hebräisch gelesen und ge­schrieben wurde, und daß auch inner jüdisch die von Men­delssohn verkörperte Aufklärung der Juden umstritten war. Oppenheim suggeriert, daß Mendelssohn die jüdische Aufklärung sozusagen im Alleingang angeschoben und zu einem guten Ende gebracht habe. Das war, wie die For­schungen der letzten 40 Jahre zeigen, mitnichten so. Men­delssohn, das ist die Wirkung des Mendelssohn-Mythos, ist lediglich der am besten erforschte jüdische Aufklärer in Deutschland. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sich die breitere Erforschung der jüdischen Aufklärung aus der Mendelssohn-Forschung gelöst und die anderen wichtigen jüdischen Aufklärer ins Licht gerückt, die gemeinsam mit Mendelssohn ab 1770 in Preußen erstmals eine jüdische Aufklärungsbewegung gebildet haben. In dieser jüdischen Aufklärungsbewegung hat Mendelssohn immer eine füh­rende Rolle gespielt, aber er gab keineswegs allein den Ton an. Nach seinem Tod 1786 hat sich diese Aufklä­rungsbewegung dann auch von seinen Positionen in Philo­sophie und Religion entfernt.

Oppenheim malte Mendelssohn mit Freund Lessing und Kontrahent Lavater als anerkanntes Mitglied der deut­schen Spätaufklärung, ganz so, wie sich das deutsch-jüdi- sche Bürgertum in seinen Wunschvorstellungen seine Ikone Mendelssohn vorstellte. Mendelssohns innerjüdisches Wir­ken als Symbolfigur jüdischer Aufklärung und Protagonist der jüdischen Aufklärungsbewegung, hebräisch: der Has- kala, bleibt dabei ausgespart. Ähnlich ist das Mendels­sohn-Bild der deutschsprachigen Aufklärungsforschung, in der die Haskala als jüdische Aufklärungsbewegung bis heute ein Stiefkind ist.

Das soll sich durch dieses Buch ändern. Es versucht, die Haskala als eine eigene Aufklärungsbewegung darzustel­len, die neben und in Auseinandersetzung mit der deut-