Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
14
Einzelbild herunterladen

14 Vorwort

gerliche Gesellschaft. Auch haben Gruppenbilder wie die­ses häufig die Eigenschaft, kopflastig zu sein. Aber die in- tellectual bistory einer Aufklärungsbewegung läßt sich schwerlich anders darstellen. Und wir würden das Selbst­verständnis der dargestellten jüdischen Aufklärer mit Si­cherheit verfehlen, wenn wir etwas anderes für wichtiger erklärten als ihre Schriften und Argumente in der republi- que des lettres. Das heißt jedoch nicht, daß hier die Werke auch nur eines einzigen der jüdischen Aufklärer in Gänze behandelt würden. Ihre Vielfalt und Vielseitigkeit hätten jeden Rahmen gesprengt. Deshalb wurden nur solche Schriften herangezogen, die auf die Aufklärung der Juden und auf für die Programmatik der Haskala relevante The­men Bezug nehmen.

Die Haskala hat sich von Preußen aus in ganz Europa verbreitet, räumlich erstreckten sich ihre Zentren von London im Westen bis Wilna und Odessa im Osten, von Kopenhagen im Norden bis ins französischsprachige Nordafrika im Süden. Vor allem in Rußland existierte die Haskala mit eigener Ideologie und eigenen Zeitschriften, mit Diskussionsclubs und Lesezirkeln bis etwa 1890, als die europäische Aufklärung und die jüdische Aufklärung von Berlin längst der Vergangenheit angehörten. Da Bü­cher ebenso wie Ölgemälde einen Rahmen brauchen und nie alles zeigen können, schien es sinnvoll und notwendig, diese Darstellung auf den deutschsprachigen Raum zu be­schränken und auf die Haskala in Preußen zu fokussieren, wo die jüdische Aufklärungsbewegung ihren Ursprung nahm, wo ihre Protagonisten sich kannten und wo sie in fruchtbarer Auseinandersetzung vor allem mit der deut­schen Aufklärung ihre religiöse und philosophische Prä­gung erhielt. Das Bild der jüdischen Aufklärung in Prag, in Wien, in Litauen oder Galizien ist ein anderes, hier ste­hen detaillierte Darstellungen noch weitgehend aus.

Dieses Buch entstand aus Forschungen, Aufsätzen und Vorträgen der vergangenen vier Jahre, besonders einer Vorlesung zur jüdischen Aufklärung und ihren Autoren,