I. Europäische Aufklärung und Haskala
Der hebräische Begriff Haskala für die jüdische Aufklärung bezeichnet, in Parallele zum deutschen Begriff der Aufklärung , l zugleich eine Aufklärungsbewegung, deren Anhänger, deren Tätigkeit und deren Diskurse und deren Zeitalter. Der Reichtum des Begriffs Haskala macht den Vergleich der jüdischen Aufklärungsbewegung mit anderen europäischen Aufklärungsbewegungen und die Bestimmung des Verhältnisses der Haskala zur europäischen Aufklärung zu einem schwierigen Unterfangen. 2 Es gibt eine große Anzahl von Differenzen. Das beginnt beim Begriff selbst, denn Haskala ist im Gegensatz zu Aufklärung im 18. Jahrhundert kein neues Wort.
Haskala war schon im antiken Midrasch 3 und bei den jüdischen Philosophen des Mittelalters ein geläufiger Begriff für Vernünftigkeit und Einsicht. Er stammt vom hebräischen Substantiv Sechei, das Vernunft oder Verstand bedeutet. In der antiken Bedeutung war Haskala den in der rabbinischen Traditionsliteratur meist gut bewanderten jüdischen Aufklärern des 18. Jahrhunderts geläufig. Mendelssohn, Wessely und Satanow verwenden in hebräischen Texten Haskala als Synonym für Philosophie, als terminus technicus für Aufklärung haben ihn die jüdischen Aufklärer des 18. Jahrhunderts jedoch noch nicht gebraucht, obwohl sie den Begriff Aufklärung kennen und in ihren deutschen Texten für sich in Anspruch nehmen. Erst 1831 hat Juda Loeb Jeiteles in der Wiener hebräischen Zeitschrift Bikkurej Halttim ausdrücklich den Begriff Haskala mit «Aufklärung» paraphrasiert. 4 Hingegen läßt sich der eng verwandte Begriff Maskilim als programmatische Selbstbezeichnung der jüdischen Aufklärer und ihres Publikums schon 1783 nachweisen. Diese Selbstbe-