Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
20
Einzelbild herunterladen

20 Europäische Aufklärung und Haskala

anschauliche, philosophische und religiöse Positionen ver­treten.

3) Die Haskala war eine vielstimmige Aufklärung. Viel­stimmig war sie vor allem in bezug auf die Frage, ob über­haupt und inwieweit die jüdische Religion, d.h. die rabbi- nische Tradition des Judentums, verändert und den neuen Erkenntnissen, der modernen Bildung, der bürgerlichen Kultur und den staatsbürgerlichen Anforderungen ange­paßt werden sollte. In ihrem Verhältnis zur rabbinischen Tradition fand die Haskala keinen religiösen Konsens, aber gerade in diesem Punkt ist das Judentum der Mo­derne der religiösen Vielstimmigkeit der Haskala gefolgt und treu geblieben: Seit der Aufklärungszeit existieren verschiedene religiöse Gruppierungen im Judentum neben­einander, die Haskala steht am Beginn der religiösen Plu- ralisierung des modernen Judentums.

Das Einigende in ihrer religiösen und weltanschaulichen Vielstimmigkeit war dennoch der Umstand, daß sich die Protagonisten der Haskala in Preußen, wo die Haskala als Aufklärungsbewegung begann, alle kannten, daß sie die gleichen Diskriminierungen in Staat und Gesellschaft er­fuhren und vor allem, daß sie alle als Juden Aufklärer sein wollten. Dieses Selbstverständnis, zugleich Aufklärer sein zu wollen, dabei jedoch Jude zu bleiben, bringt Universales und Partikulares, Aufklärung und die jüdische Existenz als Angehöriger einer diskriminierten religiösen und sozialen Minderheit in ein Spannungsverhältnis. «Menschenauf­klärung kann mit Bürgeraufklärung in Streit kommen», schreibt Mendelssohn 1784 nicht zufällig. 9

Was Aufklärung sei, summiert Kant ganz knapp im be­rühmten ersten Satz seiner Abhandlung Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? so: «Aufklärung ist der Aus­gang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmün­digkeit.» Europäische Aufklärung versteht sich als Aufklä­rung «des Menschen», in dieser Allgemeinheit. «Menschen­geschlecht», «Menschheit», «man», «mankind», «lhuma-