Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
22
Einzelbild herunterladen

zz Europäische Aufklärung und Haskala

und von englischen Romanen, von der Religionskritik der Lumieres, von der wolffianischen Schulphilosophie und später von Rousseau und Kant beeinflußt. Literatur, Wis­senschaften und Philosophie der europäischen Aufklärer wurden innerhalb kurzer Zeit sowohl in der deutschen Spätaufklärung als auch in der Haskala rezipiert und re­zensiert. Und diese Kenntnisse sollten nicht nur unter den Juden West- und Mitteleuropas, sondern gerade auch un­ter denen Osteuropas Verbreitung finden.

Die Haskala als Aufklärungsbewegung begann nach ih­rem eigenen Selbstverständnis unter Berliner Juden um Mendelssohn. 16 Sie begann als Selbstaufklärung und be­stand im zunächst autodidaktischen Studium nicht-religiö­ser Wissensstoffe. Nach dem Siebenjährigen Krieg setzte sie sich unter den wohlhabenderen Juden Berlins durch und wurde eine Bewegung, die sich nicht mehr, wie jüdi­sche Gelehrte vergangener Jahrhunderte, damit zufrieden­gab, daß einzelne Juden sich selbst aufgeklärt hatten, während der Rest des jüdischen Volkes weiterhin in den Banden der Tradition und in Unwissenheit lebte. Aufge­klärte Juden wie Uriel da Costa, Baruch Spinoza und Mo­ses Chajim Luzzatto hatte es im 17. und frühen 18. Jahr­hundert in den Niederlanden und in Italien gegeben. Ver­einzelt gab es in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch in Deutschland jüdische Gelehrte, die auf verschiede­nen Gebieten Aufklärung forderten und praktizierten: den Hebräisch-Grammatiker Salomo Hanau, den Kaufmann Isaak Wetzlar, den Mathematiker Raphael Levi oder den Arzt Aron Gumpertz, der in Berlin der Sekretär von Mau- pertuis und des Marquis dArgens war und den jungen Mendelssohn mit Lessing bekannt machte. 17

Aber erst in Berlin und Königsberg, später auch in Bres­lau, Prag und Wien, formierten sich nach 1770 aufge­klärte Juden zu einer Aufklärungsbewegung. 18 Aus der Aufklärung von einzelnen Juden wurde die jüdische Auf­klärung, Haskala, eine Aufklärungsbewegung mit eigener Ideologie, eigenen jüdischen Zeitschriften, Aufklärungsge-