Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
38
Einzelbild herunterladen

3 8 Europäische Aufklärung und Haskala

auch Ackerbau betreiben können. 4) Freiheit des Handels soll gewährleistet bleiben, Juden in allen Sparten des Han­dels tätig werden, aber ihre Handelsbücher in der Landes­sprache führen. 5) Kunst und Wissenschaft ebenso wie die wissenschaftlichen Anstalten des Staats wie Universitäten und Akademien sollen Juden offenstehen. 6 ) Bildung und Aufklärung sollen gefördert, jüdische Kinder in christliche Schulen aufgenommen werden. 7) Den Christen sollen ihre judenfeindlichen Ansichten genommen werden. 8) Den Ju­den sollen völlig freie Religionsausübung, Religionsunter­richt, Bau von Synagogen und Anstellung von Lehrern ge­währt werden. 9) Die Tora und die mündliche Überliefe­rung, ebenso wie die rabbinische Gerichtsbarkeit zwischen Juden werden vom Staat anerkannt.

Bis auf das Bannrecht, das Mendelssohn und andere Maskilim den Rabbinern nicht mehr zugestehen wollten, wurde dieser Forderungskatalog zur bürgerlichen Verbes­serung der Juden als politische Agenda von der Haskala übernommen und verteidigt. Innerjüdisch umstritten war lediglich, daß Dohm in Sachen der Religion den Rabbi­nern mehr Rechte einräumen wollte, als viele Maskilim für förderlich hielten. Dohm hatte völlig freie Religions­ausübung und inner jüdische Gerichtsbarkeit gefordert, aber nach Ansicht der radikalen Maskilim waren viele re­ligiöse Gebote der tatsächlichen bürgerlichen Verbesse­rung der Juden und ihrer Eingliederung in die Mehrheits­gesellschaft hinderlich.

Dabei standen der soziale Verkehr, die Mode, die Sitten, der Handel und die Geselligkeit mit Christen im Vorder­grund: Die jüdischen Speisegesetze behinderten das Essen und Trinken in christlichen Häusern, in Wirtschaften und Kaffeehäusern; die Bärte und Kopfhaare sollten nach der neuesten Mode geschnitten und nicht nach rabbinischer Vorschrift ungeschoren bleiben; die Befolgung von Essens-, Reinheits- und Sabbatgeboten vereitelte Geschäfte und bürgerliche Geselligkeit. Vor allem aber wird von den Maskilim die Autorität ungebildeter, nur in den rabbini-