Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
44
Einzelbild herunterladen

44 Europäische Aufklärung und Haskala

gerlichen Öffentlichkeit, blieben jedoch vom Beamtensta­tus ebenso wie vom Militär ausgeschlossen. Seit etwa 1800 bildete sich der Sozialtypus des deutschen Juden her­aus, der trotz bleibender Diskriminierung und Judenfeind­schaft sich selbst als Deutscher identifiziert, nur noch Deutsch spricht und schreibt, dem eine Vielzahl von Bil­dungswegen und Berufen offenstehen, für den Religion konfessionalisiert und Privatsache ist und der in Salons, Universitäten, Büchern, Zeitschriften und den schönen Künsten Deutschlands Stimme und Gehör findet. Als uni­versalistische, auf Freiheit, Gleichheit und Bildung der Ju­den pochende Weltanschauung hat die Haskala gegen Na­tionalismus und Antisemitismus bis ins 20. Jahrhundert starke Nachwirkungen im deutschen Judentum gehabt. Aber als historische Bewegung hat sie, wie die deutsche Spätaufklärung, am Aufkommen der Romantik und des deutschen Nationalismus ideologisch und kulturell ihre Grenze.

Die Aufklärung aller Juden traf innerjüdisch kaum noch auf Widerstand; sogar die halacha-treuen «orthodo­xen», allemal später die neo-orthodoxen Rabbiner wur­den deutschsprachige Bildungsbürger, bisweilen mit Uni­versitätsstudium. Der Widerstand gegen eine säkulare Schulbildung jüdischer Kinder war innerhalb von nur zwei Jahrzehnten so vollkommen gebrochen, daß «Eman­zipation durch Bildung» entgegen allen antisemitischen Anfeindungen und entgegen fortbestehenden rechtlichen und sozialen Diskriminierungen zu einem erfolgreichen Programm jüdischer Intellektueller in Deutschland wer­den konnte.

Das Programm von Aufklärung aller Juden und bürger­licher Verbesserung griff nur noch in Osteuropa und blieb dort aktuell, wo die Macht der strenggläubigen Rabbiner, der Chassidismus und die staatliche Unterdrückung der Juden ungebrochen noch Jahrzehnte fortherrschten: in Rußland, in Galizien und in Ungarn. Im Zarenreich wirkte die Haskala noch bis 1890 weiter, als die anderen