Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
84
Einzelbild herunterladen

84 Das Verhältnis der Maskilim zum Talmud

friedigung Ausdruck, daß Wesselys Schrift in Posen, Wilna und Lissa verbrannt wurde 98 - was Horowitz in seiner vergleichsweise aufgeklärten Frankfurter Gemeinde sicher nicht hätte durchsetzen können. Er spricht dem «Ketzer» und «Epikuräer» (d. h. Atheist) Wessely, der in seinem Buch Worte der Ketzerei über Talmud und rabbi- nische Traditionsliteratur verbreitet habe, ab, noch Teil der jüdischen Gemeinschaft zu sein.

Wessely wird so das Opfer einer öffentlichen Verketze­rung durch traditionalistische Rabbiner, die die gesamte Berliner Haskala meinen, aber nicht wagen, den Vorwurf der Ketzerei gegen den hoch angesehenen Mendelssohn zu erheben. Diese publizistische Verketzerung blieb in Berlin folgenlos, denn der Berliner Oberrabbiner Hirschei Lewin konnte wegen des Widerstands liberaler Kreise in der Ge­meinde weder wagen, Mendelssohns Pentateuch-Überset­zung zu bannen, wie dies in Prag und Altona geschehen war, noch gar den Autoren zu Leibe zu rücken. Die Forde­rung nach dem Bann seitens von Horowitz ist also eher ein Symptom der Ohnmacht; die gänzliche Abschaffung des Banns und damit des Sanktionsmittels der Rabbiner, wird im Gegenzug eine zentrale Forderung der Haskala, die Mendelssohn 178z in seiner Vorrede zu Manasseh Ben Israel. Kettung der Juden und 1783 in Jerusalem mit all seiner Autorität erhebt. 99

Dennoch stand der Vorwurf der Traditionalisten im Raum, daß die Maskilim den Talmud brechen, verachten und verwerfen. Gegen diese polemischen Anwürfe hatte die Haskala sich zu behaupten, und sie hatte dafür argu­mentative Strategien zu entwickeln, wenn sie die noch tra­ditionell eingestellten Kreise für die Aufklärung gewinnen wollte. Aber was war bei Wessely eigentlich der Stein des Anstoßes gewesen?