Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
174
Einzelbild herunterladen

174 Die politische Philosophie der Haskala

Der Rahmen dieser Tolerierungs- und Naturalisierungs­diskussion ist die Tatsache, daß auch die christlichen Kon­fessionen nicht gleichberechtigt waren. In England wie auch in Preußen waren z. B. die Katholiken Bürger min­deren Rechts. Tolerierung und Naturalisierung religiöser Minderheiten waren im 17. und 18. Jahrhundert ein Grundproblem der konfessionell gespaltenen Monarchien Europas. Es gab nach dem Dreißigjährigen Krieg immer eine Konfession als Staatsreligion, der gegenüber andere Konfessionen toleriert, aber benachteiligt waren. Die Dis­kussion über die Toleranz gegenüber den Juden ist an­fänglich sozusagen ein Abfallprodukt der innerchristlichen Toleranzdebatte. In England scheiterte die «Jewish Natu­ralisation Bill» nach langer öffentlicher Auseinanderset­zung 1753 im Parlament, die Debatte um die Naturalisie­rung der Juden kam damit zu einem Stillstand.

In Preußen, das gehört zur Vorgeschichte der Haskala, gab es nie eine Debatte um die Naturalisierung der Juden, die Ansiedlung der Juden und ihre Bedingungen wurden von der Obrigkeit verfügt. Daß im 18. Jahrhundert nach Pogromen und nach der Vertreibung aller Juden aus der Mark Brandenburg «auf ewige Zeiten» im Jahr 1573 überhaupt wieder Juden in Berlin lebten, war selbst der frühaufklärerischen <Peuplierungs>-Politik des «Großen Kurfürsten» Friedrich Wilhelm (1620-1688) zu verdan­ken. Er hatte gezielt religiöse Minderheiten wie Juden und Hugenotten mit dem Versprechen freier Religionsaus­übung in die Mark gelockt, um dieses bevölkerungsarme und kriegsverwüstete Land dichter zu besiedeln. Die ver­sprochene religiöse Toleranz der Obrigkeit diente dem Interesse des preußischen Kurfürsten, durch solche Bevöl­kerungspolitik und durch die Mehrung der Untertanen Landwirtschaft und Kommerz zu stärken, um durch er­höhte Steuereinnahmen seine chronisch leeren Kassen zu füllen. Religiös tolerant war Preußen allererst im Interesse der Staatskasse. Der Staatsnutzen brachte religiöse Tole­ranz als Mittel einer Aufklärung von oben hervor. Bau-