Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
181
Einzelbild herunterladen

Die politische Philosophie der Haskala 181

nimmt Mendelssohn ihnen die soziale und juridische Handhabe, die Nicht-Observanz gegenüber der Halacha zu sanktionieren. Zugleich hat er für die halachische Ob­servanz keine philosophischen Argumente zur Verfügung, sondern beruft sich kurz auf den Offenbarungscharakter der Gebote, also auf eine Glaubensfrage.

Die soziale Folge hiervon ist die religiöse Entmachtung der Rabbiner, innerjüdisch ebenso wie gegenüber dem christlichen Staat. Die Verteidigung der Gewissensfreiheit gegenüber dem Staat erleichtert innerjüdisch religiöse Dis- sidenz und Abweichung von der Halacha ohne Sanktion. Dies beinhaltet noch kein Argument für eine Veränderung der Halacha, die Mendelssohn ablehnt, aber es erleichtert sie. Das Ergebnis von Mendelssohns Jerusalem ist para­dox: Je stärker er gegen Assimilationsforderungen und Nützlichkeitserwägungen die naturrechtlich begründete Gewissensfreiheit aller Menschen und damit auch der Ju­den behauptet (und die rechtliche und religiöse Gleichstel­lung der Juden auch in diesem Punkt propagiert), desto schwächer fällt die philosophische Argumentation für die gewünschte allgemeine Verbindlichkeit der Halacha aus. Am Ende ist die halachische Observanz reine Privat- und Glaubenssache jedes einzelnen Juden und nur die Gewis­sensfreiheit argumentativ gesichert. Mendelssohns politi­sche Philosophie aber schließt eine philosophische Begrün­dung der Observanz gerade aus.

3) Von einer ganz anderen philosophischen Ausgangsbasis her argumentieren in dieser Debatte die jüdischen Kantia­ner Saul Ascher ( Leviathan , 179z) und Lazarus Bendavid (Etwas zur Charackteristick der Juden , 1793). Nicht nur steht nach Kants Kritiken die Metaphysik nicht mehr zum Erweis «ewiger Vernunftwahrheiten» der Religion wie Z -B. der Existenz Gottes oder der Unsterblichkeit der Seele zur Verfügung, vielmehr wird Religion innerhalb der Grenzen kritisch gewordener Vernunft als Menschenwerk betrachtet, ihr absoluter Offenbarungscharakter bestrit-