Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Einzelbild herunterladen

VIII. Die Erfindung der Orthodoxie

Im Jahr 1792 veröffentlichte ein unbekannter jüdischer Autor namens Saul Ascher in Berlin ein Buch mit dem Titel Leviathan oder Heber Religion in Rücksicht des Judenthums. Unverdientermaßen ist auch dieses Buch bis heute relativ unbekannt geblieben, obwohl sein Autor später als antinationalistischer politischer Publizist ein be­kanntes Haßobjekt der deutschen Burschenschaften wurde. Es ist, wie sein von Thomas Hobbes entliehener Titel Leviathan verrät, ein theologisch-politischer Trak­tat. 283 Das Buch enthält sowohl eine Philosophie des Ju­dentums als auch eine Art politische Theologie. Und wäre sein Autor ein ähnlich berühmter und vorbildlicher Mas- kil geworden wie Moses Mendelssohn, Aschers Leviathan würde heute stets neben Mendelssohns Jerusalem als wichtigster Entwurf einer Philosophie des Judentums 284 aus der Generation nach Mendelssohn genannt werden. Denn Aschers Leviathan ist die erste von Kant geprägte Philosophie des Judentums überhaupt.

Als Ascher 1792 seinen Leviathan veröffentlichte, war er erst 25 Jahre alt, ein junger und deshalb nicht viel gele­sener Unbekannter, ein unbeschriebenes Blatt ohne Auto­rität und Leser. Sein im Leviathan erstmals erhobener Ruf nach einer «Reformation», 285 also sein Gedanke einer re­ligiösen Reform des Judentums wurde in Deutschland erst nach den Napoleonischen Kriegen und dem Wiener Kon­greß von Rabbinern wie Samuel Holdheim und Abraham Geiger wieder aufgegriffen, als sich die historischen Aus­gangsbedingungen und damit die Veränderungsmöglich­keiten grundlegend geändert hatten. Mit Holdheim und Geiger gilt Ascher darum als einer der Vorläufer und er­sten Theoretiker des progressiven oder Reform-Judentums