230 Anmerkungen
Ha’Jasam’ schel Tenuat HaHaskala BeGermania («Isaak Euchel - Der Initiator der Haskala-Bewegung in Deutschland»), in: Zion, 52 (1987), S. 427-468; T. Tsamriyon, Ha- Meassef («Der Sammler»), 1988; A. Kennecke, HaMe’as- sef, 1999.
110 [Isaak Euchel], Davar El HaKore MiTo’elet Divrej Haja- mim HaKadmonim, in: HaMe’assef, Heft 1, 1783/84, S. 9-14 u. 25-30; deutsch in: ders., Vom Nutzen der Aufklärung, 2001, S. 29-43.
111 Ebd. S. 27f.; deutsche Übersetzung S. 39.
112 Zit. in: M. Mendelssohn, JubA Bd. 23, S. 39of.
113 Vgl. Y. Friedländer, Perakim BaSatira Halvrit BeSchalhej HaMea HaSchmonaEsre BeGermania («Studien über die hebräische Satire in Deutschland am Ausgang des 18. Jahrhunderts»), 1979; M. Pelli, Sugot WeSugiot BeSifrut HaHaskala Halvrit («Gattungen und Genres in der Literatur der hebräischen Haskala»), 1999.
114 Es existieren von dieser Komödie sehr unterschiedliche Druckfassungen, die gegenwärtig im Rahmen eines Forschungsprojekts von Marion Aptroot und Delphine Bechtel vergleichend ediert werden. Gut greifbar war lange Zeit nur die von M. Allenstein hg. Fassung, Berlin 1846.
115 HaMe’assef, 7 (1794-1797), S. 54-67, 120-153, 203-228 u. 279-298. Vgl. zu Aaron Halle-Wolfssohn: J. Strauss, Aaron Halle-Wolfssohn: A Trilingual Life, 1995; dies., Aaron Halle-Wolfssohn: Ein Leben in drei Sprachen, 1999.
116 In: I. Euchel, Vom Nutzen der Aufklärung, 2001, S. 45-58.
117 Vgl. A. Kennecke, HaMe’assef, 1999.
118 Zu Leben und Wirken Friedländers vgl. M. A. Meyer, Von Moses Mendelssohn zu Leopold Zunz, 1994, S. 66-98.
119 Friedländers Text wird zitiert nach dem Wiederabdruck in: M. Hirschei, Kampf der jüdischen Hierarchie mit der Vernunft, 1788, S. 43-102, hier S. 50.
120 Ebd. S. 48.
121 Ebd. S. 8, 9, 11.
122 Ebd. S. 13.
123 Ebd.
124 Vgl. Voltaire, Dictionnaire philosophique (1764), Art. «Sa- lomon», wo von «les fables du Talmud» die Rede ist und es heißt: «Nous avons les Juifs en horreur».
125 C. W. Grattenauer, Ueber die physische und moralische Verfassung der heutigen Juden, 1791.