234 Anmerkungen
182 M. Idel, Kabbalah, 1988; P. Schäfer, J. Dan (Hg.), Gershom Scholem’s Major Trends in Jewish Mysticism, 1993.
183 Salomon Maimons Lebensgeschichte, Ges. Werke Bd. 1, 2000, S. 126 f.
184 Zitate: ebd. S. 128.
185 Zum Begriff der «Sattelzeit» vgl. R. Koselleck, Vergangene Zukunft, 1979.
186 H. Graetz, Geschichte der Juden, Bd. 10, 1868, S. 410; in diesem Bd. ein Kapitel über die Emden-Eybeschütz-Affäre, S. 371-438.
187 J. Emden, Sifrej Pulmus («Bücher des Streits»), 1992; zu Emden s. J. J. Schacter, Rabbi Jacob Emden: Life and Major Works, 1988 (Microfilm).
188 Asriel Schochat irrte aus den genannten Gründen, als er Emden und gar Eybeschütz(!) zu Vorläufern von Mendelssohn erklärt hat. Beide waren unzweifelhaft säkular gebildete Rabbiner, sie nahmen aber am allgemeinen Aufklärungsdiskurs ihrer Zeit aktiv nicht teil und haben keine wissenschaftlichen oder philosophischen Werke verfaßt. Vgl. A. Schochat, Der Ursprung der jüdischen Aufklärung in Deutschland, 2000, bes. S. 349-422.
189 Über Emden und seinen Vater gibt am besten Emdens Autobiographie Megillat Sefer Auskunft, die 1992 in französischer Übersetzung von Maurice Hayoun erschien. Vgl- Maurice Hayoun, Rabbi Ja’akov Emdens Autobiographie oder der Kämpfer wider die sabbatianische Häresie, 1991.
190 Jeshajahu Tishby, Mischnat HaSohar, 3.Aufl. Jerusalem 1971, Bd. I, S. 54.
191 Jacob Emden, Mitpachat Sefarim, Lemberg 1896, S. 36.
192 Vgl. J. Tishby, Mischnat HaSohar, S. 55.
193 J. Emden, Mitpachat Sefarim, S. 11.
194 A. Altmann, Die trostvolle Aufklärung, 1982.
195 M. Mendelssohn, JubA Bd. 9.1, S. 30.
196 Zu Ex 3,13, Gen 1,1 und Gen 1,2; vgl. R. Horwitz, Mendelssohn und die Kabbala, 1999.
197 Mendelssohn, JubA Bd. 8, S. 167.
198 M. Pelli, The Age of Haskalah, 1979, bes. 151-170 u. 240; Joseph Klausner, Historia schel HaSifrut Halvrit HeChada- scha, Jerusalem 1952, S. 165-177.
199 HaMeassef, 2 (1785), S. 129-131.
200 Vgl. M. Steinschneider, Hebräische Drucke in Deutschland, 1892.