Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
236
Einzelbild herunterladen

236 Anmerkungen

Originaltexten studierte und zu Recht als der bedeutendste christliche Kabbalist des 19. Jahrhunderts gilt. Über sein Zusammenleben Haus an Haus mit Hirschfeld berichtet eine anonyme antisemitische und antikabbalistische Schrift mit dem Titel Das Judenthum in der M[aurere]y, eine War­nung an alle deutschen ** [Leser] (o. O. u.J.; Jerusalem, Scholem-Bibliothek in der Hebräischen National- und Uni­versitätsbibliothek), S. 9 ff.; zu Molitor vgl. Ch. Schulte, «Die Buchstaben haben: ... ihre Wurzeln oben». Scholem und Molitor, 1994.

212 Zu den Frankisten in Offenbach vgl. J. K. Hoensch, Der «Polackenfürst von Offenbach», 1990.

213 Th. W. Adorno, Minima Moralia (1951), Nr. 151, Thesen gegen den Okkultismus, 1980, S. 274.

214 Vgl. K. E. Grözinger (Hg.), Die Geschichten vom Baal Schern Tov - Schivche ha-Bescht, 1996.

215 Salomon Maimons Lebensgeschichte, 1984, S. 7. Moritz Vorbericht des Herausgebers ist in der Reprint-Ausgabe der Lebensgeschichte in Bd. 1 der Ges. Werke (ND 2000) durch V. Verra aus unverständlichen Gründen ausgelassen wor­den. Ansonsten verdient Verras ND philologisch unbedingt den Vorzug vor den Ausgaben Batschas und Octavia Wink­lers, denn diese Ausgaben verändern sowohl die Orthogra­phie als auch den Textbestand durch Umstellungen und so­gar Kürzungen.

216 Salomon Maimons Lebensgeschichte, 1984, S. 8.

217 Ebd., S. 7.

218 D. Hertz, Die jüdischen Salons im alten Berlin, 1995.

219 Salomon Maimons Lebensgeschichte, 1984, S. 7.

220 Vgl. St. E. Aschheim, Brothers and Strangers, 1982.

221 Vgl. R. Elior, Rabbi Nathan Adler of Frankfurt and the Controversy Surrounding Hirn, 1995.

222 Salomon Maimons Lebensgeschichte, Ges. Werke Bd. 1, 2000, S. 181 f.

223 Ebd. S. 184L

224 Eine besonders harte Form der Bußübung: sechs Jahre Fasten, vegetarische Ernährung und stetiges Wandern; vgl. ebd. S. 182.

225 Ebd. S. 185.

226 Ebd. S. 187.

227 Ebd. S. 207-209.

228 Ebd. S. 224.