Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
237
Einzelbild herunterladen

Anmerkungen 237

229 Ebd. S. 219 f.

230 G. Scholem, Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmun­gen, 1980, S. 60, 132, 305.

231 M. Idel, Kabbalah, 1988, S. 59-73.

232 Salomon Maimons Lebensgeschichte, 2000, S. 221 f.

233 Ebd. S. 232-235.

234 Ebd. S. 241 f.

235 Ebd. S. 107.

236 Gnothi Sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde, Bd. IX, hg. v. K.Ph. Moritz und Salomon Maimon, Berlin 1792, 1. Stück, S. 24-67, 2. Stück, S. 41-88. Es ist einiger­maßen erstaunlich, daß dieser doppelte Abdruck und der Wechsel der Erzählposition den Philologen bislang entgan­gen zu sein scheint. Eine Ausnahme ist: L. Weissberg, Er­fahrungsseelenkunde als Akkulturation: Philosophie, Wis­senschaft und Lebensgeschichte bei Salomon Maimon, 1994. Sie weist einleuchtend auf den Wissenschaftsan­spruch des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde und die anderen Kindheits-Fallstudien dort als möglichen Grund für den Gebrauch der «objektivierenden* dritten Person hin.

237 Salomon Maimons Lebensgeschichte, 2000, S. 296.

238 Vgl. Y. Yovel, Mendelssohn zwischen Spinoza und Kant, z 994 -

239 Kant an Mendelssohn, Brief vom 16.8.1783, in: Kant, Akademie-Ausgabe (im ff.: Ak) Bd. 10, S. 325.

240 M. Mendelssohn, Jerusalem, Teil 2, in: JubA Bd. 8, bes. S. 191-201.

241 Ebd. bes. S. 155-165.

242 Ebd. S. 152L u. 192L

243 Ebd. S. 157 u,. 192f.

244 Ebd. S. 162-164.

245 Kant, Ak Bd. 7, S. 82.

246 St. Dietzsch, Kant, die Juden und das akademische Bürger­recht in Königsberg, 1994; Sh. Feiner, Isaak Euchel - «Entrepreneur» of the Haskalah Movement in Germany, 1987; A. Kennecke, Nachwort, in: I. Euchel, Vom Nutzen der Aufklärung, 2001, S. 139-150.

247 HaMeassef 1 (1783/84), Heft 1, S. 9-14 u. 25-30; deutsch in: I. Euchel, Vom Nutzen der Aufklärung, S. 29-43.

248 Ebd. S. 11, 13.

z 49 «Haschofet hajoschev barosch», ebd. S. 13.

250 Ebd. S. 12.