Anmerkungen 239
266 Vgl. D. Bourel, Eine Generation später: Lazarus Bendavid, 1994.
267 Vgl. H. M. Graupe, Kant und das Judentum, 1961, bes. S. 321-323.
268 F. Niewöhner, «Primat der Ethik» oder «erkenntnistheore- tische Begründung der Ethik»?, 1977.
269 Vgl. D. Hertz, Die jüdischen Salons im alten Berlin, 1991.
270 [C. F .W. Grattenauer], Nachtrag zu seiner Erklärung über seine Schrift: Wider die Juden. Ein Anhang zur fünften Auflage, Berlin 1804, S. 70, zit. n. G. Och, Eß- und Theetisch, 1 999 , S. 87.
271 (Daniel Jenisch], Berlin. Eine Satyre, in: Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks, Bd. 1, Berlin 1795, S. 525, zit. n. G. Och, Eß- und Theetisch, 1999, S. 80.
272 Neuestes Gemälde von Berlin, auf das Jahr 1798, nach Mercier, Köln 1798, zit. n. G. Och, Eß- und Theetisch, 1999 » S. 79.
273 Vgl. J. Katz, The Term «Jewish Emancipation», 1964.
274 Vgl. W. Grab, Obrigkeitliche und revolutionäre Formen der Judenemanzipation, 1991.
175 Vgl. I. Diekmann, J. H. Schoeps, Wegweiser durch das jüdische Brandenburg, 1995, S. 10-12.
276 Ch. K. W. von Dohm, Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden (1781), 1973, S. VII.
277 Vgl. ebd. S. 110-127.
278 Ebd. S. 9.
279 Ebd. S. 174.
280 Ebd. S. 179.
281 Ebd. S. 358-360.
282 Vgl. A. Schochat, Im Chillufej Tekufot, i960; deutsch: Der Ursprung der jüdischen Aufklärung in Deutschland, 2000.
283 Eine ausführliche Fassung dieses Kapitels wurde im Leo Baeck Institute Year Book 45 (2000), S. 25-34, englisch publiziert und hier gekürzt, um Wiederholungen mit anderen Kapiteln dieses Buchs zu vermeiden. Als Vortrag wurde es zuerst auf der von Christoph Schmidt und Gabriel Motzkin organisierten Tagung «The Leviathan - Jewish Modernity as Political Theology» des Franz Rosenzweig Zentrums Jerusalem in Schloß Elmau im Juni 1998 präsentiert. Es wurde danach vollkommen umgeschrieben. Ich danke Renate Best für hilfreiche Hinweise, Gabi Rahaman für ihr sorgfältiges Lektorieren der englischen Fassung und Keith Pickus für seine