Anmerkungen 241
nen, wenn er nicht in andern Schriften das ächte Judenthum bestritten, und sich dadurch dem Gesetze entzogen hätte. Die Lehre des Spinoza kommt dem Judenthume offenbar weit näher, als die orthodoxe Lehre der Christen.» Vgl. M. Mendelssohn, An die Freunde Lessings, Berlin 1786, in: ders., JubA Bd. 3.2, S. 188. In zwei privaten Briefen an Herz Homberg, datiert vom 14. 6. 1783 und 1. 3. 1784, spricht Mendelssohn wiederum von jüdischer Orthodoxie; vgl. JubA Bd. 13, S. 112f. u. 178.
199 S. Ascher, Leviathan, S. 13.
300 Vgl. F. Niewöhner, «Wesen des Judentums», 1976. In Aschers Leviathan erscheint «Wesen des Judentums» S. 9, 126, 227, 234 u. ö.
301 Einige solcher theologischen Diskussionen referiert Heinrich Graetz zu Beginn seiner Abhandlung Die Construktion der jüdischen Geschichte. Seine Antwort ist, daß die Frage nach dem Wesen des Judentums nur durch die Untersuchung seiner Geschichte zu beantworten ist; vgl. H. Graetz, Die Construktion der jüdischen Geschichte, 1846, S. 81- 83; 2000, S. 9-12.
302 S. Ascher, Leviathan, S. 237 f.
303 «Die subjective Bedingung aller geoffenbarten Religion ist Glaube. Diesen haben wir bisher bloß regulativ betrachtet, d.h. in so fern er Veranlassung der Offenbarung ist, oder in so fern er die geoffenbarte Religion möglich macht. Jetzt wollen wir ihn aber constituirt betrachten, in so fern durch ihn Religion wirklich existiert.» Ebd. S. 72.
304 K. Löwith, Weltgeschichte und Heilsgeschehen, 1953.
305 Vgl. W. Grab, ßaul Ascher, S. 137.
306 St. M. Lowenstein, The Berlin Jewish Community, 1994; ders., The Social Dynamics of Jewish Responses to Moses Mendelssohn, 1994.
307 S. Ascher, Leviathan, S. 13.
308 C. Schmitt, Der Begriff des Politischen (1932), 1979, S. 26 ff.
309 J. Löwenstein, Menorah tehora, 1835, S.XVI; vgl. A. Gotzmann, Jüdisches Recht im kulturellen Prozeß, 1997, S. 183 ff.; Mordechai Breuer, Jüdische Orthodoxie im Deutschen Reich 1871-1914. Die Sozialgeschichte einer religiösen Minderheit, Frankfurt/M. 1986, S. 27-34.
310 C. Schmitt, Der Begriff des Politischen, S. 3off.
311 Karl Philipp Moritz, Ueber Moses Mendelssohn (1786), zit. n. M. Mendelssohn, JubA Bd. 23, S. 41.