Druckschrift 
Die jüdische Aufklärung : Philosophie, Religion, Geschichte / Christoph Schulte
Entstehung
Seite
268
Einzelbild herunterladen

268 Zeittafel

1772 Jakob Emden und Mendelssohn äußern sich in der Ausein­andersetzung um die Frühbeerdigung der Toten in Meck­lenburg-Schwerin. Durch die erste polnische Teilung wer­den viele jüdische Gemeinden preußisch. Salomo Dubno kommt nach Berlin.

1774 Basedow gründet in Dessau das «Philanthropinum»; sein Elementarwerk erscheint.

1776 Die Virginia Bill of Rights proklamiert volle Religionsfrei­heit. Juden werden von vornherein zu gleichberechtigten Staatsbürgern der Vereinigten Staaten.

1778 Daniel Itzig und David Friedländer gründen die Jüdische Freyschule in Berlin.

1779 Lessing: Nathan der Weise ; Friedländer: Lesebuch für Jü­dische Kinder.

1780 Das Memoire der elsässischen Juden entsteht. Lessing: Erziehung des Menschengeschlechts. 1780-1783 erscheint bandweise Mendelssohns Pentateuch-Übersetzung mit dem Biur.

1781 Die Verordnung zur besseren Bildung und Aufklärung für die Juden in Böhmen wird von Joseph II. erlassen. Um sie dem Staat «nützlich» zu machen, gewährt die Verordnung Gewerbefreiheit und die Gründung von Schulen. Es folgen ähnliche Patente für die Juden Wiens und Niederöster­reichs sowie Mährens (1782), Ungarns (1783) und schließ­lich Galiziens (1789). Dohm: Ueber die bürgerliche Ver­besserung der Juden; Kant: Kritik der reinen Vernunft. Tod Lessings.

1782 Wesselys Buch Worte des Friedens und der Wahrheit wird verbrannt. Mendelssohn schreibt ein Vorwort zu Manasse b. Israels Buch Rettung der Juden. Herder: Vom Geist der ebräischen Poesie (1782/83). Die Gesellschaft der Erfor­scher der hebräischen Sprache wird in Königsberg gegrün­det.

1783 Euchel: Nachal HaBesor. Die erste Ausgabe der Zeitschrift HaMeassef erscheint in Königsberg. Mendelssohn: Jerusa­lem. Die Berlinische Monatsschrift und die Mittwochsge­sellschaft werden gegründet.

1785 Mendelssohn: Morgenstunden; Jacobi: Ueber die Lehre des Spinoza.

1786 Tod Mendelssohns und Friedrichs II.; Mendelssohn: An die Freunde Lessings. Mit Friedländers Gebete der Juden und Euchels Gebete der hochdeutschen und polnischen Ju-