Ein Pester Jude
35
und den Bauern in Pest deutlich überrepräsentiert, zumal in den akademischen Berufen. Daran änderten auch die spät beginnende Industrialisierung und der Zuzug von Landbevölkerung in die Stadt zunächst nichts. 18
Die Sprache der Akademiker und des Mittelstandes ist Deutsch, die der Pester Juden, der Rechtsanwälte, Ärzte und Journalisten natürlich auch, zumindest bis in die 60er Jahre des 19. Jahrhunderts. Die Deutschen haben das Monopol bei den Buchläden, die Amts-, Literatur- und Schriftsprache ist ebenfalls Deutsch. Es erscheinen gleich mehrere deutschsprachige Tageszeitungen, deren bedeutendste der Pester Lloyd ist, bei dem Max Nordau 1867 als Journalist fest eingestellt wird, nachdem er, noch keine 18 Jahre alt, dort etliche Kritiken veröffentlicht hatte. Ob und inwieweit ihm sein Schwager Anton Deutsch(!), der Ehemann seiner älteren Halbschwester Anna Südfeld, auch ein Pester Jude und ebenfalls Journalist beim Pester Lloyd, durch familiäre Protektion dabei behilflich war, ist unbekannt. Jedenfalls hatte der blutjunge, kluge und schreibgewandte Nordau ihn auf der Karriereleiter in der Redaktion sehr bald überflügelt.
Gerade die Selbstverständlichkeit der Vorherrschaft deutscher Kultur wurde allerdings durch das wachsende ungarische Nationalbewußtsein in Frage gestellt. Der Pester Jude Simcha Südfeld wird 1849 »mitten in dem Durcheinander des in den letzten Zügen liegenden ungarischen Freiheitskampfes geboren«. 19 Die Österreicher hatten damals in Pest die ungarische Nationalbewegung zusammengeschossen. Aber die folgende diktatorische, zentralistische Herrschaft von Wien aus, das berüchtigte »Bach-System«, mit Zensur und Kerker für die Freiheitskämpfer, ließ sich nur noch wenige Jahre halten. Im Jahr 1860, nach entscheidenden Niederlagen gegen das Risorgimento in Italien (»Garibaldi« lautete ein Schlachtruf der ungarischen Nationalisten), räumte das »Oktober- Diplom« Franz Josephs II. Ungarn eine neue Verfassung und größere nationale Freiheiten ein. Schon 1861 wurde daraufhin Unga-
18 Michael Silver, »A Jewish Minority in a Backward Economy: an Introduc- tion«, in: Jews in the Hungarian Economy 1760-1945, hg. v. Michael Silver, Jerusalem 1992, S. 3-22.
19 S.o. »Meine Selbstbiographie«.