Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
76
Einzelbild herunterladen

76

Wanderjahre

mache Dir wegen des Titels keine Sorgen; ich komme nicht heim ohne einen solchen und ich werde ihn mit geringeren Opfern er­halten. « 60 Besonders in Madrid und später in Rom antichambriert er ausdauernd, immer in der Hoffnung auf eine solche Auszeich­nung. Vergebens. In Madrid läßt er sich von Vilanova in die Gesell­schaft für Naturwissenschaften einführen, aber diese wird sich erst im November, nach seiner Rückkehr, wieder zu einer beschlußfähi­gen Versammlung treffen. 61 Und an diese Rückkehr denkt Nordau jetzt immer öfter, mit Schaudern: »Ich kann Dir sagen, daß der Gedanke, in Pest zu bleiben, mir in dem Maße peinlicher wird als der Augenblick sich nähert, wo die Sache sich entscheiden soll. Ich habe schon zu viel und zu wenig gereist. Zu viel, um die Aus­sicht angenehm zu finden in Pest begraben zu sein, zu wenig um des Reisens überdrüssig zu sein und mit jedem festen Fleck Erde zufrieden zu sein. « 62 Dennoch legt er seine Galgenfrist gegenüber Falk, dem Pester Lloyd, aber auch seiner Schwester, schon in Ma­drid fest. Am 1. November 1875 will er wieder in Pest sein.

Schließlich reist er ohne akademischen Ehrentitel am 16. August aus Madrid ab, schifft sich in Alicante nach Marseille ein und nimmt von dort ein anderes Schiff nach Neapel. Aber in Neapel hält er es, Anfang September angekommen, keine drei Wochen aus, denn die Stadt enttäuscht ihn in jeder Hinsicht. Dann versucht er in Rom, an einen Titel zu kommen. Nur ist zunächst der Anatomie­professor Ponzi, für den er sogar ein Empfehlungsschreiben hat, gar nicht da. Wie Nordau betont, kann er also in Rom vorläufig nur Besichtigungen machen, aber nichts erreichen. 63 Erst nach seiner Rückkehr Ende September geht Ponzi für Nordau zum Rektor der Universität, aber nicht einmal einen Monat später hat Nordau auch von dort negativen Bescheid und reist sofort aus Rom ab. 64

Je näher das Ende seiner Bildungsreise rückt, um so konkreter macht sich Nordau Gedanken, wie er sein Leben im verhaßten Pest gestalten und unter welchen Bedingungen er wieder festangestellt

60 Brief Nordau - Charlotte Südfeld, Madrid, 14.8.1875, ZZA A 119/16.

61 Brief Nordau - Charlotte Südfeld, Madrid, 21.7.1875, ZZA A119/16.

62 Brief Nordau - Charlotte Südfeld, Madrid, 29.7.1875, ZZA A 119/16.

63 Brief Nordau - Charlotte Südfeld, Rom, 24.9.1875, ZZA A 119 /16.

64 Brief Nordau - Charlotte Südteld, Rom, 23.10.1875, ZZA A 119/16.