Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
91
Einzelbild herunterladen

Seifenblasen

91

Pester Lokalkolorit. Interessant am Titel ist, daß Pest für Nordau tatsächlich nur noch als Erinnerung zählt. Gleiches gilt auch für Nordaus wohl älteste publizierte Erzählung überhaupt, Das Altarbild, die noch in seiner Hauslehrerzeit in Räkos-Keresztur entstanden ist und die Landpartie eines Gutsbesitzers zur Rah­menhandlung einer schrecklich romantischen Liebesgeschichte hat. Zwischen dieser frühen Erzählung und Pas de chance, je­ner Schilderung einer schönen, nackten Siebzehnjährigen, die tot im Sektionsraum des alten Hötel-Dieu aufgebahrt wird, eines Arbeiter- und Waisenkindes, dem das Lebensschicksal - »Pas de chance« - am Arm eintätowiert ist, liegen mehr als zehn Lebens­jahre Nordaus, aber auch literarische Welten.

Vermutlich ist das Erscheinen von Seifenblasen überhaupt der Anlaß zur Teilnahme an dem literarischen Kongreß, dessentwegen Nordau nach London gekommen war. London gefällt Nordau, wie immer, der Kongreß jedoch nicht. An Lotti: »Weißt Du, unter uns kann ich Dir ja sagen, daß der ganze Kongreß eine der lächerlich­sten Seifenblasen ist, die ich je gesehen habe, aber mir dient er zu Reklamezwecken und somit hat er mir gegenüber seine Pflicht gethan. « 97 Der Kollege und inzwischen Freund Julius Frei hat in der Neuen Freien Presse positiv über Nordau geschrieben, gleiches tat die Frankfurter Zeitung, »wo ich es mir selbst besorgte. Que veux-tu? man darf in der Welt nun einmal nicht bescheiden sein .« 98

Im Herbst 1879 fährt Nordau dann mit einem Vortrag über Faust und Don Juan auf mehreren Vortragsreisen durch Deutschland. Trotz des großen Erfolgs der gut besuchten und ebenso gut bezahl­ten Vorträge z. B. in Frankfurt, der zu Einladungen in 112 deutsche Städte geführt haben soll 99 , fand sich kein Verleger. Das Manu­skript muß als verloren gelten. Gleiches muß für das Manuskript seines Theaterstücks Es war in Paris angenommen werden, das er 1879 geschrieben hat, welches jedoch nie zur Aufführung kam. 100

Wohl auch im Herbst 1879 wird Nordau in Pest mit dem jungen

97 Brief Nordau - Charlotte Südfeld, London, 17.6.1879, ZZAA119/17.

98 Ebd.

99 Interview mit Nordau, in: The Idler, IX (February 1896), S. 17.

100 The Idler, S. 18; Anna Nordau, Max Nordau. Erinnerungen, S. 106.