Paradoxe
173
»Volksseele« gebe . 30 Wie Nordau im späteren, stark autobiographischen Kapitel über Nationalität ausführen wird, bestimmt sich Nationalität allein über Sprache.
Lesen wir dieses Theorem Nordaus vor dem Subtext des zeitgenössischen Antisemitismus, bestreitet er gegen die Rasseantisemiten hier implizit noch einmal die Erblichkeit spezifisch jüdischer Eigenschaften oder gar die Existenz eines Nationalcharakters des jüdischen Volkes. Dies ist auch mehr als eine Absage an eine seit Herder im deutschen Kulturraum kurrente Tradition des »Volksgeistes«, die Herder den Geist der Ebräischen Poesie hatte entdek- ken lassen . 31 Bestimmt sich gemäß Nordaus Theorem die Nationalität nicht über Nationalcharakter oder Volksgeist, sondern über Sprache und wenden wir dieses Theorem auf Nordau selbst an, ist er als deutschsprachiger Schriftsteller nicht mehr Ungar und Jude, sondern Deutscher.
Zugleich beschwört der Bismarck-Verehrer, und nicht zum ersten Mal, die Massensuggestion durch große Staatsmänner, aufgeklärte Despoten 32 und politische Genies, die gleich politischen Göttern die Volksmassen manipulieren: »Das Genie formt das Volk nach seinem Ebenbilde und wer die Volksseele studieren will, der hat dies nicht in der Masse, sondern im Gehirn der Führer zu tun .« 33 Wie schon in den Ausführungen zum Genie paaren sich hier bei Nordau ein naturwissenschaftlich-darwinistischer und ein politischer Elitismus auf Kosten der bloß »emotionellen« Kunst. Wie später in Entartung prophezeit, kann die Kunst einmal aufhören, nicht der Staat. Auf jeden Fall ist die Kunst dem Interesse des Gemeinwesens immer so untergeordnet wie das Genie des Künstlers dem des Staatsmannes.
Übertrieben weltanschaulich wird Nordau immer dann, wenn es um die Kunst geht. Das Kapitel Inhalt der poetischen Literatur besteht in einer Auseinandersetzung Nordaus mit dem Roman des
30 S. 237.
31 Johann Gottfried Herder, Vom Geist der Ebräischen Poesie, Dessau 1782/ 83, in: Herders Sämmtliche Werke, hg. v. Bernhard Suphan, Bd. 11, Berlin 1879 und Bd. 12, Berlin 1880.
32 Vgl. S. 71.
33 S. 238.