Paradoxe
175
Nordau hat Kunst dienende Funktion. Sie soll, ganz im Sinne der Solidaritätsmoral, dem Gemeinwohl und der fortschreitenden Evolution der Gattung nützen. Die Empfindung von Schönheit, so Nordau als selbsternannter Vertreter der »evolutionistischen Philosophie« 37 , hat weder irgendein Apriori noch ein übersinnliches Gefühl oder irgendeine andere »metaphysische Unendlichkeitsbrühe« zur Grundlage, sondern eine Lustempfindung. Und es ist evolutionistisch-utilitaristische Regel, daß solche Lustempfindungen von Phänomenen hervorgerufen werden, die der Erhaltung und Verbesserung der Art nützen. Kurz: Als schön, weil lusterregend, gelten in der evolutionistischen Ästhetik solche natürlichen Phänomene und deren künstlerische Repräsentation, die der Evolution der Gattung Menschheit förderlich sind, z. B. Rosen-, nicht Fäulnis-Duft ! 38 Kunst kann bei Nordau der Repräsentation von Natur nie entkommen, so wenig wie der Mensch, wie Kultur und Geist je dem Bann der Natur entkommen können. Denn zuletzt ist in seiner »evolutionistischen Philosphie« alles Natur.
Die beiden aufeinander folgenden Kapitel Der Staat als Charakter-Vernichter und Nationalität werden besser verständlich, wenn wir sie mit dem Wissen lesen, daß es in diesen Jahren Nordaus großer Wunsch ist, als deutscher Schriftsteller anerkannt zu werden. Er hat sich mit dem Korrespondenten der Kreuz-Zeitung Eugen von Jagow eng befreundet und spielt mit dem Gedanken, nach Berlin überzusiedeln, wenn es ihm finanziell möglich ist. Seine jüdische und ungarische Herkunft möchte er am liebsten vergessen machen, ln Der Staat als Charakter-Vernichter trompetet Nordau sein deutsches Glaubensbekenntnis heraus: Die Deutschen seien »das erste und mächtigste Kulturvolk der Erde «. 39
Im Kapitel Nationalität definiert Nordau, scheinbar allgemeingültig, die Nationalität so, daß er sich selbst als »deutscher Nationalität« fühlen und bezeichnen könnte. Denn worin besteht seiner Meinung nach die Nationalität? Sie besteht nicht in der Abstammung (exit Fichtes deutsches Germanentum). Sie besteht auch