Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
226
Einzelbild herunterladen

22b

Entartung

Die Präraphaeliten sind das erste Opfer solch autoritärer Gebär­dung bei Anwendung von Psychopathologie auf Kunst. Die Art von Nordaus Kritik in Entartung ist dabei vorgezeichnet: Die präraf- faelitischen Maler Dante Gabriel Rossetti, Holman Hunt und Mil­lais hatten sich 1848 zur Preraphaelitic Society zusammengetan. Dazu stießen später, so Nordau, F. G. Stephans, James Collison und der Bildhauer Thomas Woolner. 63 Beim >normalen< Publikum fand die Kunst der Gruppe jedoch keinen Anklang, sie löste sich daher bald wieder auf. Ideengeschichtlich seien die Präraffaeliten die Enkel der deutschen Romantik und von deren Wiedererwek- kung mittelalterlicher Gefühlsweisen.

Schnell werden die Präraffaeliten und ihre Bewunderer wie John Ruskin von Nordau als entartet abgestempelt. Das erstmalige Auf­treten von Entartung bei britischen Künstlern, einige Zeit vor den ersten Erkrankungen auf dem Kontinent, müsse dabei nicht ver­wundern: Das hänge mit der frühzeitigen Industrialisierung und Urbanisierung Englands zusammen. Erst mit der Urbanisierung auf dem Kontinent überschreitet die Entartung auch den Kanal. Später verkomme der Präraffaelitismus in England dann zum Ästhetizis­mus, in Frankreich zum Symbolismus. 64

Die Symbolisten sind in der Folge der Gegenstand des dritten Ka­pitels von Nordaus Kritik des Mysticismus. Sie haben nach seiner Ansicht ästhetisch und inhaltlich nichts gemeinsam als den Zweck, »viel Lärm in der Welt zu machen« und durch Wunderlichkeit viel Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. 65 Immerhin geht dieser Lärm Nordau nahe, denn er wird sozusagen in der Pariser Nachbarschaft gemacht, und er würdigt diesen Lärm durch eine instruktive Ge­schichte des französischen Symbolismus.

Gegründet wurde die Gruppe der Symbolisten Anfang der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts im Pariser Quartier Latin, unten am Quai St. Michel an der Seine, zu einer Zeit, als Nordau, was er nicht erwähnt, schon nicht mehr mit Mutter und Schwester, sozusagen um die Ecke, in der Rue St.-Andre-des-Arts wohnte. Unter dem Na-

63 Entartung I 112.

64 Entartung 1157.

65 Entartung 1158.