Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
225
Einzelbild herunterladen

Erster Band und eine Widmung von Bedeutung

225

dieser Art bei zugleich unbestritten großer Kenntnis der Werke füllt Nordau dann Hunderte von Seiten.

Der Mysticismus. Im ersten Kapitel des zweiten Buches von Ent­artung mit der Überschrift »Psychologie des Mysticismus« ver­sucht sich Nordau noch einmal in einer genaueren psychologi­schen Begründung des Entartungsvorwurfs gegen eine bestimmte Untergruppe von Entarteten: die Mystiker. Der »Mysticismus« ist, wie er gleich zu Anfang schreibt, keine Klassen- oder Rassenfrage, er ist ein Geisteszustand 58 , der im übrigen bei Männern ebenso wie bei Frauen anzutreffen ist. Männliche Hysteriker und Degenerierte, so Nordau anders als Freud oder sein Lehrer Charcot, sind genauso häufig wie weibliche . 59

Knapp gesagt, unterscheidet Nordau dann zwei Typen des entar­teten Mysticismus, einen, der auf angeborener oder erworbener Willensschwäche beruht und sich durch ungezügelte, willkürliche Ideen-Assoziationen, verworrene Denkweise und Wortzusammen­stellungen sowie die Verbindung von Alltagserscheinungen mit sexuellen Phantasien verrät . 60 So vergleicht er unter Berufung auf Untersuchungen und Krankengeschichten Legrains die moderne französische Lyrik mit den sinnlosen Wortzusammenstellungen bei Geisteskranken.

Der zweite Typus des entarteten Mysticismus gleicht den Sym­ptomen nach dem ersten zum Verwechseln: Er besteht in dem häu­figen Auftreten von Ideen-Assoziationen, die originell, brillant und witzig scheinen, in Wirklichkeit jedoch nur die Unfähigkeit zu Auf­merksamkeit und Selbstzucht verbergen . 61 Dies alles resultiere aus der »übermäßigen Reizbarkeit einzelner Zellengruppen der Hirn­rinde«, einer Anomalie der Reizbarkeit des Gehirns 62 , wie uns Nordau mit autoritärer naturwissenschaftlich-medizinischer Ge­bärde ohne jede weitere wissenschaftliche Begründung wissen läßt.

58 Entartung I 75.

59 Ebd.

60 Entartung I 94-99.

61 Entartung 1104.

62 Entartung 1100.