Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
228
Einzelbild herunterladen

228

Entartung

symbolistischen Schaar« aufgestiegen; Verlaine, der auch dazu­gehört, sei der Inbegriff und die Verkörperung des degenerierten Symbolisten 73 , obwohl einige seiner Gedichte, wie Nordau zuge­steht, »Perlen der französischen Lyrik« sind. Gegen den »leeren Mallarme« hat Nordau sonst nur vorzubringen, daß er wie die bei Lombroso, Frigerio und Hartmann aufgeführten Irren und Verbre­cher zugespitzte Ohrmuscheln habe. 74

Die Nr. 3 der Symbolisten sei Jean Moreas, der drei schmale Bändchen mit läppischen Versen vorgelegt habe. Dessen »Gehim- erweichtheit« demonstriert Nordau anhand höchstselbst vorge­nommener, wahrscheinlich erstmaliger Übertragung seiner Verse ins Deutsche. 75 Richtig ist sicherlich Nordaus Einschätzung, daß der freie Vers der Symbolisten sich gegen die französische Tradition des Alexandriners richte; richtig auch, daß das »Farbhören« und die Lautmalerei der Gedichte eine Gegenbewegung zum Naturalis­mus darstellen. 76 Das rechtfertige jedoch nicht die immer wohlklin­genden, aber bezugs- und inhaltslosen Titel der symbolistischen Literatur.

Der Tolstoismus ist bei Nordau in einem kurzen Kapitel rasch ab­getan, das ganz von seinem antireligiösen Affekt getragen ist. Ziel­scheibe seiner Polemik ist der späte, streng religiös gewordene und nach den Idealen des Urchristentums lebende Tolstoi. Aber diese Perspektive ist für Nordau so beherrschend, daß gerade etwa das früher entstandene Hauptwerk Krieg und Frieden als verworren bezeichnet und als Ausdruck von Entartung behandelt wird. Tol­stois religiöse Wendung der späten Jahre, von Nordau als Verleum­dung von Denken, Forschen und Wissenschaft bezeichnet, Tolstois Kritik des Individualismus und die Rückkehr zum Urchristentum der einfachen Leute, kurz: seine Weltanschauung »ist also nichts als Nebel, Unverständniß seiner eigenen Fragen und Antworten und hohler Wortschwall«. 77

73 Entartung 1188 ff.

74 Entartung 1204.

75 Entartung I 206-208.

76 Entatung 1214-222.

77 Entartung 1240.