Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
229
Einzelbild herunterladen

Erster Band und eine Widmung von Bedeutung

229

Wie Tolstoi Almosen zu geben zerstöre jede Arbeitsmoral und sei, so der Arbeitsethiker Nordau, »tief unsittlich« 78 und entar- tungsfördemd, weil selektionshindernd. In gleicher Weise sei Tol­stois vom Mitleid getragene, »hysterische Nächstenliebe« 79 nur verkleideter Egoismus, der zu unsinnigen Ergebnissen wie Ar­beitsscheu führte. Sie sei, genau wie Tolstois anti-wissenschaft­liche Haltung, »Wahnsinn«. 80 Entstehung und Ausbreitung des Tolstoismus beim Publikum seien nicht ein Erweis der Qualität seiner Werke, sondern die faule Frucht des Geisteszustandes sei­ner Leser. 81

Der Richard-Wagner-Dienst. Das zweite Buch von Entartung über den »Mysticismus« kulminiert in dem Kapitel »Der Richard- Wagner-Dienst«. Zeitgenössischer Kontext dieses Kapitels ist die Gründung der Revue Wagnerienne 1885 in Paris, in der Huysmans, Mallarme und Verlaine Artikel zugunsten von Wagner publiziert hatten. Diese Gründung markiert eine Hinwendung zu Wagner beim französischen Publikum, nachdem sein Tannhäuser bei der Pariser Uraufführung 1861 noch unter dem Trillerpfeifen der Cla­queure durchgefallen war. Seitdem hatte sich das Blatt gewendet und Wagner ein französisches Publikum gewonnen, das bis auf den heutigen Tag jedes Jahr treu nach Bayreuth pilgert. Am 16. Septem­ber 1891 hatte an der Pariser Oper, der Opera Garnier, die französi­sche Uraufführung des Lohengrin solchen Erfolg gehabt, daß zwi­schen 1891 und 1914 alle Opern Wagners in Paris aufgeführt wur­den. Wagner kam so in Mode, daß die Opera sich allein durch die Wagner-Inszenierungen finanziell zu sanieren vermochte. 82

Nordau hatte den Pariser Erfolg des Lohengrin im Jahr 1891 sicherlich ebenso vermerkt wie den der Revue Wagnerienne, aber in den Kontext von Entartung bringt die Opern Wagners mit Sicher­heit die Zustimmung der von ihm so heftig gerüffelten >entarteten<

78 Entartung 1242.

79 Entartung 1 259.

80 Entartung 1251.

81 Entartung 1 263 f.

82 Martine Kahane, »Die Oper«, in: Paris. Belle Epoque, hg. v. Kulturstiftung Ruhr Essen, Recklinghausen 1994, S. 109-120, bes. S. 111.