Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
230
Einzelbild herunterladen

230

Entartung

Avantgarde Frankreichs. 83 Im Jahre 1882 hatte Nordau in einem Feuilleton Wagners Tannhäuser noch gegen das wüste Auftreten seiner Gegner verteidigt 84 , nun wird Wagner wegen Beifalls aus der falschen Ecke, dem der Entarteten, selbst anrüchig. Wie fast gleich­zeitig auch bei Nietzsche wandelt sich anfängliche Anerkennung in wütende Kritik. 85

Der ganze Mysticismus wurzelt für Nordau in der deutschen Ro­mantik, deren letzte Ausgeburt die »Richard Wagnerei« ist. 86 »Der eine Richard Wagner ist allein mit einer größeren Menge Degene­ration vollgeladen als alle anderen Entarteten zusammengenom­men, die wir bisher kennen gelernt haben.« 67 Es finden sich bei Wagner alle bekannten Phänomene von Entartung: Verfolgungs­wahnsinn, Größenwahn, Mysticismus, verschwommene Men­schenliebe, Anarchismus, Auflehnungssucht, Graphomanie, Ge­dankenflucht, Neigung zu blödsinnigen Kalauern, erotomanische und schwärmerische Emotivität vereint mit »grimmigem Antise­mitismus«. 88

Wagners theoretischer Versuch Das Kunstwerk der Zukunft (1850) liest Nordau als das Schlüsselwerk des Komponisten, aber auch als Ausdruck seiner Graphomanie. Gegen Wagners zentralen Gedanken vom Musikdrama-als Gesamtkunstwerk führt er die zu­nehmende Ausdifferenzierung und Vielheit der Künste ebenso wie aller natürlichen Entwicklung der Welt an, die in ein Gesamtkunst­werk zurückzuzwingen gegen alle natürlichen Regeln verstoße und Entartung anzeige. 89 Gegen Wagners Erfolg bei »gefühlsamen Spie­ßern« und »schwärmenden Ladenschwengeln«, die sich in Verei­nen organisieren, zitiert Nordau freudig die Kritik Eduard Hans-

83 Über die Revue Wagnerienne und den Pariser Wagnerismus vgl. Erwin Koppen, Dekadenter Wagnerismus. Studien zur europäischen Literatur des Fin de siede, Berlin/New York 1973.

84 Wieder publiziert in: Nordau, Pariser Briefe. Kulturbilder, Leipzig z 1887.

85 Pro Wagner war Nietzsches vierte Unzeitgemäße Betrachtung Richard Wagner in Bayreuth (1875/76), contra Wagner sein Der Fall Wagner (1880) gerichtet.

86 Entartung 1266.

87 Entartung I 267.

88 Entartung 1267.

89 Entartung 1 273 f.