Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
232
Einzelbild herunterladen

232

Entartung

haft ein hervorragend befähigter Musiker.« 91 Nordau zitiert zu­stimmend Wagners Äußerungen über das Genie Beethovens und dessen Symphonien als Spitzenleistung der absoluten Musik 98 , aber diese durch das Musikdrama als Gesamtkunstwerk überbieten zu wollen, ist für Nordau Entartung. Die Lehren vom »Leitmotiv« und von »unendlicher Musik« seien Ausdruck von Wagners »gra­phomanischem Dusel« und von »Atavismus« 99 .

Wagners »Leitmotiv-Wahnwitz« wie Liszt oder der geistes­kranke Ludwig II. zu fördern, 100 sei allerdings der Ausdruck von entartetem Mystizismus, der auch in der »Zeithysterie« des Publi­kums in Frankreich und England seinen Niederschlag findet. Das sei nicht verwunderlich, denn dort seien die entartungsfördernden Großstädte am weitesten entwickelt. 101 In Deutschland hingegen hat sich die Massenhysterie erst seit dem Krieg von 1870 / 71 stärker entwickelt. Und entartet ist, so lautet ja die allgemeine These Nord- aus, nicht nur der jeweilige Künstler, sondern ebenso sein Werk und sein Publikum. In Deutschland gipfele neuerdings diese Entar­tung, ein deutscher Sonderweg, in Antisemitismus: »Die deutsche Hysterie gibt sich in Antisemitismus kund, dieser gefährlichsten Form des Verfolgungswahnsinns, in welcher der sich für verfolgt haltende zum wilden, jedes Verbrechens fähigen Verfolger wird.« 102

Hier ist ganz offenkundig nicht nur Wagner gemeint, dem Nordau zuvor Verfolgungswahnsinn vorgeworfen hatte. Hier wird offenkundig und mit großer Allgemeinheit eine Einschätzung des zeitgenössischen Antisemitismus in Deutschland vorgenommen, die in gleicher Weise den Berliner Antisemitismus-Streit und seinen Urheber Treitschke oder Wilhelm Marr und Eugen Dühring trifft, obschon Nordau diese nicht namentlich nennt. Der Antisemitis­mus erscheint überhaupt nur als ein Beispiel für Entartung unter

97 Entartung 1306.

98 Entartung I 314f.; zu E.T.A. Hoffmanns und Wagners bekannter Wert­schätzung von Beethovens Symphonien als absoluter, nämlich rein instrumenta­ler Musik vgl. Carl Dahlhaus, Die Idee der absoluten Musik, Kassel 2 1987.

99 Entartung 1 306 u. 313.

100 Entartung 1319-321.

101 Entartung 1321.

102 Entartung 1325.