Dreyfus und die Folgen
268
Beginn der Berichterstattung sehr deutlich sah, daß die Dreyfus- Affäre 29 in Frankreich von den Antisemiten für ihre Zwecke funk- tionalisiert und mißbraucht werden würde. Er berichtet in den folgenden Wochen und Jahren immer wieder für die Vossische Zeitung von den neuesten Entwicklungen im Fall Dreyfus. Denn die Dreyfus-Affäre, die die französische Dritte Republik noch mindestens bis 1906, bis zur endgültigen gerichtlichen Unschuldserklärung des Offiziers, beschäftigen sollte, wurde nicht nur wegen der politischen Justiz und der Fehlurteile gegen einen Unschuldigen, sondern vor allem wegen der extremen innenpolitischen und publizistischen Auseinandersetzungen ihre größte Zerreißprobe. Am 22. Dezember 1894 wird Dreyfus von einem Militärgericht für schuldig befunden, zur Degradierung, dem Ausschluß aus der Armee und dann zur Verbannung auf die Teufelsinsel verurteilt.
Nordau scheint von Anfang an nicht von der Schuld Dreyfus’ überzeugt gewesen zu sein, 30 zumal dieser konsequent seine Unschuld beteuert hatte und der Militärattache der deutschen Botschaft, Major Maximilian von Schwartzkoppen, in dessen Papierkorb der »Bordereau«, die fälschlich Dreyfus zugeschriebene Notiz mit den landesverräterischqn Angaben gefunden worden war, öffentlich dementiert hatte, je Kontakt zu Dreyfus gehabt zu haben. Nordau war mit von Schwartzkoppen als Arzt einiger Botschaftsangehöriger und als Korrespondent persönlich bekannt und hat ihn im persönlichen Gespräch zum Fall Dreyfus befragt: Von Schwartzkoppen kannte Dreyfus tatsächlich nicht.
Dreyfus wurde dennoch in einem Militärgerichtsverfahren nicht nur verurteilt, er wurde durch seine Degradierung gezielt und öffentlich entehrt. Bei der Degradierung auf dem großen Hof der £cole Militaire in Paris am 5. Januar 1895 war Max Nordau anwesend. 31 Er war vermutlich, wie Dutzende von Kollegen, als Journa-
29 Zu alten Details der Dreyfus-Affäre, vgl. immer noch: Joseph Reinach, Hi- stoire de l'affaire Dreyfus, 7 Bde. Paris 1910/11; zum neueren Forschungsstand vgl. Jean Denis Bredin, L’Affaire, Paris 1983.
30 Max Nordau. Erinnerungen, S. 177.
31 Die Degradierung von Dreyfus fand am 5., nicht am 4. Januar 1895 statt, wie in Max Nordau. Erinnerungen (S. 177) angegeben. Durch diese falsche Angabe wird m. E. jedoch der Bericht über Nordaus Teilnahme nicht unglaubwürdig, wiewohl mir kein Zeugnis von Nordau selbst über seine Teilnahme bekannt ist