Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
267
Einzelbild herunterladen

Dreyfus

267

Unschuld werde nachweisen können. Der öffentlichen Meinung gilt er trotz dieser Vertheidigungsversuche für einen Überführ­ten, und man stellt nur darüber Vermuthungen an, welche Strafe er verwirkt haben möge. Zuschriften an die Blätter fordern für ihn den Tod ohne weitere Umstände. Die Wohlwol­lenden wollen, daß er erschossen werde. Aufgeregte Vaterlands­freunde erzählen bedeutungsvoll, wie man in - China verräte­rische Offiziere behandle: man reiße ihnen mit der Zange die Zunge aus(,) zerschmettere ihnen mit Hammer und Meißel die Zähne, zerquetsche ihnen die Nase, stülpe ihnen die Augenlider um, und brenne sie an der Innenseite mit einem glühenden Ei­sen, schneide ihnen nach einander die Hände und Füße ab, führe ihnen anders als durch den Mund siedendes Oel in den Leib ein u.s.w. Wenn auch nicht ausdrücklich gesagt wird, daß man Dreyfus all diesen Martern unterwerfen solle, so liegt doch eine derartige Nutzanwendung des angeführten Beispiels nahe. Eine besondere Genugtuung gewährt der Fall natürlich den antisemitischen Blättern. Die >Libre Parole< klagt wegen des einen jüdischen Hauptmanns alle jüdischen Offiziere des Hee­res der Verrätherei an und verlangt ihre Ausstoßung. Antransi- geant< wüthet Tag für Tag gegen den Kriegsminister, der die Un­tersuchung gegen Dreyfus niederschlagen wolle, weil es sich um einen juden handle und einem Juden kein Haar gekrümmt wer­den dürfe, u.s.w. Selbst Hr. Henri Fouquier leistet diesem Treiben mittelbar Vorschub, indem er die alberne Anekdote er­zählt, Dreyfus habe einst bei einem Wettbewerb um seiner Ab­stammung willen von einem judenfeindlichen Prüfer eine unge­rechte Note bekommen und in seiner tiefen Erbitterung damals geschworen, sich für diese Zurücksetzung zu rächen. Dieser tol­len Rederei wird erst eine amtliche Aufklärung oder eine Ge­richtsverhandlung ein Ende machen, und es wäre nur zu wün­schen, daß dies bald geschehe .« 28 *

Ohne diesen Korrespondentenbericht überbewerten zu wollen, läßt sich so viel feststellen, daß Nordau schon eine Woche nach

28 Vossische Zeitung, 10.11.1894, Morgenausgabe, S. 10, mittlere Spalte. Der Beitrag ist, wie bei allen politischen Korrespondentenberichten in der Vossi- schen Zeitung, nicht namentlich gezeichnet.