Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
356
Einzelbild herunterladen

356

Wien, Paris, Madrid, London, Paris

Committee am 1. Juli 1920 fordert Nordau gegen den Widerspruch Weizmanns und Sokolows, die sofortige Kolonisierung zu be­schleunigen und im »backward country« Palästina einen souverä­nen jüdischen Staat zu errichten. 79 Seine Wahl ins Greater Actions Committee lehnt er mit der Begründung ab, daß von den drei von ihm vorgeschlagenen Kandidaten Jean Fischer, Adolf Friedmann und Yahuda nur Fischer gewählt worden sei. Besonders bedauer lieh sei das im Fall von Yahuda wegen des vorrangigen Problems der arabischen Frage, das dem Orientalisten Yahuda bestens be­kannt sei: »I consider him as the incomparably best specialist avail- able for the direction of our Arab politics, and (...) there is not the slightest doubt in my mind that the Arab question is at present by far the most important Zionism is confronted with.« 80 Außerdem kriti­siert Nordau die Praxis, daß die Mitglieder des Aktionskomitees für ihre Mitarbeit bezahlt werden und dabei noch ihre eigenen Kon­trolleure sind.

Mit der Ablehnung der Wahl in die Exekutive, trotz seiner Ernen­nung zum Ehrenpräsidenten, gerät Nordau endgültig ins Abseits. Er hat weitsichtig noch des'öfteren auf die Bedeutung der Araber­frage für den Zionismus hingewiesen, die Ausbildung eines ara­bischen Nationalismus war ihm nur zu bewußt. Aber seine Rich­tung konnte sich in der zionistischen Bewegung gegen die Gruppe um Weizmann nicht durchsetzen. Nordau verkennt, daß Weiz- mann sich längst zum Repräsentanten des politischen Zionismus gewandelt hatte. Vor allem aber ist er zu alt und zu müde, er will nicht mehr kämpfen und zieht sich zurück. Den August 1920 ver­bringt er, nachdem das Central Zionist Office Visa für seine Frau, seine Schwester und Maxa besorgt hatte, in Folkestone, schon am Kanal. Am 16. September ist es soweit: Nach monatelangem Hin und Her hatte der griechische Ministerpräsident Venizelos, ein Freund Nordaus aus seinen Pariser Exilstagen, durch eine persön-

1849-1923. Critique de la ddgenerescence, mediateur franco-allemand, pere fon- dateur du sionisme, Paris 1996, S. 313-322.

79 Eine Handschrift der englisch gehaltenen Ansprache findet sich in: ZZA Z4/108/43.

80 Brief Nordau - Leo Herrmann, London (20 Bloomsbury Square, London W.C.I., wahrscheinlich die Wohnung Nordaus), 24.7.1920, ZZA Z4/108/43.