Heft 
Sonderheft 5, Theodor Fontane: Unveröffentlichte und unbekannte Gedichte Toaste und Verse 1838 bis 1896
Seite
64
Einzelbild herunterladen

28 - Henriette von Merckel (1811-1889), geb. v. Mühler, Ehefrau des Wilhelm v. Merckel (TunnelnameImmermann, daherImmerfrau). Sie war sehr eng mit der Familie Fontane befreundet. H. v. M. hinterließ die im FA aufbewahrten hs.Aufzeichnungen über die Familie Fontane 18651888. Sie wurden veröffentlicht von Joachim Schobeß in :Fontane-Archiv, Handschriften-Verzeichnis. Potsdam 1962. Anh. - Der im Gedicht erwähnte Mediziner von Arnim war der Hausarzt des Ehepaares v. Merckel. Emst Schultze (gest. 1865) war ein Tunnelmitglied. Von ihm stammen zahlreiche Tunnellieder, u. a.Drum wird auch der Tunnel so lange bestehn, so lange der Wein und das Licht nicht vergehn.Die Ilse sprichts, Prinzessin ohne Tadel.. . ist eine Anspielung auf das GedichtPrin­zessin Ilse, das August Müller (Emst Schultze) zum Balladen-Wettbewerb des Tunnels 1851 eingereicht hatte; gedruckt in dem Manuskriptdruck desTunnels: Balladen und Romanzen, Berlin 1851, S. 3841.

29 Wilhelm Taubert (18111891), TunnelnameDittersdorf, war Komponist und Kapellmeister am kgl. Opernhaus in Berlin, in einem Brief vom 14. Februar 1890 an den Musikdirektor Hermann Wichmann (Urschrift im Fontane-Archiv) schreibt Th. F.:Tauberts schwarze Perücke glänzt unvermindert weiter.

30 Toast auf Merckels (s. Anm. 22 u. 28); Friede, s. Friedrich Eggers (s. Anm. 23); Otto Roquette (s. Anm. 32); Chevalier, d. i. Karl Zöllner (s. Anm. 20); Noel, d. i. Th. Fontane (s. Anm. 16); Lucae (s. Anm. 17). Hendekasyllabus (wörtlich: Elfsilber)in der antiken Metrik der elfsilbige Vers der Saphischen und Alkäischen Strophe sowie der Phaläkeische Vers [Phalaikos war ein alexandri- nischer Dichter]; von vielen griechischen und römischen Dichtern verwendet. Im Mittelalter und in der Neuzeit kehrt der Hendekasyllabus als (spanisch­italienischer) Endecasillabo wieder und stellt eine Abart des französischenvers commun dar. Der Endecasillabo ist der häufigste Vers des italienischen Epos (Dante, Petrarca, Ariost, Tasso). In Deutschland tritt er in den Strophenformen des Sonetts, der Stanze, der Terzine und der Kanzone auf.

31 Richard Lucae (s. Anm. 17). Ein Bruder von Richard Lucae war Phar­mazeut und Besitzer einer Apotheke in Berlin, Unter den Linden; ein weiterer Bruder war in Berlin Professor und Facharzt für Ohrenkrankheiten (gen. Ohren-Lucae). Unter den im Gedicht erwähnten Berliner Apothekerfamilien ist uns speziell der Name Schacht bekannt. Th. F. arbeitete 1845 als Provisor in der dem Dr. Julius Eduard Schacht gehörendenPolnischen Apotheke, Berlin, Fried­richstraße.Irus (s. Anm. 35).

32 Otto Roquette (18241896), Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, Rütli- und ElloranaineOttowald, Pseud. Otto Wald. In Fontanes Bibliothek (Fontane- Archiv) befinden sich von Roquette:Gedichte,Rebenkranz zu Waldmeisters silberner Hochzeit undHans Haidekuckuck. RoquettesWaldmeisters Brautfahrt erschien 1893 in der 65. Auflage (!) O. R. schrieb auch eineGeschichte der Deut­schen Dichtung. Zum 30. Dez. 1863, dem 44. Geburtstag Th. F.s, dichtete R.: .Märkische Wanderhymne*, gesungen und dem berühmten Markfahrer Theodor Fontane dargebracht als Markstein der Liebe und Verehrung von der ellorisch- rütlionischen Singakademie. Im Fontane-Archiv befinden sich zweiunddreißig unveröffentlichte Briefe Roquettes an Theodor und Emilie Fontane. Am 10. Novem­ber 1858 schrieb R. an dieElloramutter nach London:Je mehr sich der Kreis unserer Wahlfamilien zerstreut, und je lockerer die Bande äußerlich werden, desto schöner wird die Erinnerung an die guten Tage, und desto größer die Sehnsucht, sie zu erneuern.Noel (s. Anm. 16),Irus (s. Anm. 35). Am 19. April war Roquettes Geburtstag.

33 Es handelt sich um Fontanes Erstausgabe»Aus England 1 , Studien und Briefe über Londoner Theater, Kunst und Presse. Stuttgart: Ebner & Seubert 1860. Während Fontanes letztem Aufenthalt in London von 1855 bis 1859 weilte Emilie mit den Kindern vorübergehend in England.

34 Wilhelm von Merckel (s. Anm. 22); Metastasio, d. i. der Tunnelname von Provinzialschulrat Karl Bormann (18021882); Bernhard v. Lepel (s. Anm. 27); Karl Zöllner (s. Anm. 20); Wilhelm Lübke (s. Anm. 35); Rütli (s. Anm. 11); Immermann, d. i. der Tunnelname von Wilhelm v. Merckel (s. Anm. 22). Der 6. .August war Wilhelm von Merckels Geburtstag.

35 Wilhelm Lübke, Kunsthistoriker, ge.b. 17. Januar 1826 in Dortmund, gesr. 5. April 1890 in Karlsruhe, RütlinameIrus, war fünfzehn Jahre in Berlin, u. a. Lehrer an der Bauakademie. Lübke ging 1861 an das Polytechnikum nach Zürich und Fontane erwarb für einige Taler seinen großen Schreibtisch. In Fontanes Bibliothek befinden sich heute noch drei Bücher von Wilhelm Lübke (s.Fontane-

64