Heft 
Sonderheft 6, Henry H. H. Remak: Der Weg zur Weltliteratur: Fontanes Bret-Harte-Entwurf
Seite
57
Einzelbild herunterladen

61 Hermann Flicke, Emilie Fontane, Veröffentlichung aus dem Theodor-Fontane- Archiv der Brandenburgischen Provinzialverwaltung, Rathenow, Rathenower Zeitungsdruckerei, 1937, S. 116.

65 Ebenda, 116-135.

66 Ebenda, S. 128.

67 Vgl. noch für Geschichte und Standorte des fontaneschen Nachlasses: Charlotte Jolles,Der Nachlaß Theodor Fontanes, Brandenburgische Jahrbücher, Nr. 9, Theodor Fontane zum Gedächtnis, 1936, 90-92; Joachim Schobeß (Bearbeiter), Bestandsverzeichnis, Teil I, 1, des Theodor-Fontane-Archivs, Potsdam, Branden­burgische Landes- und Hochschulbibliothek, Theodor Fontane. Handschriften, Potsdam, 1962 (S. 128); Hermann Fricke,Theodor Fontanes letzter Wille und seine Vollstreckung, Der Bär von Berlin, Jahrbuch 1962 des Vereins für die Geschichte Berlins, XI, 86100. Ebenda,Das Theodor-Fontane-Archiv. Einst und jetzt, Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, XV, 1964, 165-181 ; Joachim SChobeß,Der Nachlaß Theodor Fontanes 1897-1965. Dreißig Jahre Theodor-Fontane-Archiv in öffentlicher Hand, Zentralblatt für Bibliothekswesen, LXXIX, 1965, 729745; Max-UlriCh Freiherr von Stoltzenberg,Einige weitere Standorte von Fontane-Handschriften und -briefen, Fontane-Blätter, II, Nr. 1, 1969. 63-64.

Anmerkungen zu Teil VI

1 Sie entsprechen Teilen der KapitelStraßburg (S. 637-688) undMetz (711-854) des 1. Bandes,Der Krieg gegen Frankreich, 2. Halbband,Von Gravelotte bis zur Capitulation von Metz (19. August bis 27. October 1870), (Berlin, R. v. Decker, 1873) in Fontanes Der Krieg gegen Frankreich (ebenda). Faksimile wiederdruck als 5. Abteilung der Nymphenburger Fontaneausgabe (1971).

2 Mit Bleistift geschrieben, das übrige mit Tinte.

3 Es handelt sich hier um Kapitelüberschriften für den 2. Halbband desKrieges gegen das Kaiserreich, mit leichten Abänderungen gedruckt auf S. 411 und 365 des 1. Bandes des Krieges gegen Frankreich, 18701871. Die Rückseite enthält außer den zitierten Überschriften noch andere, teilweise abgeschnittene Worte, die zu dem Inhaltssdhema desselben Bandes gehören.

Anmerkungen zu Teil VII

1 Reuter bringt als Titel, nachBret Harte:Californian Stories (1874), Nym- phenburgCalifornian Stories: nicht im Manuskript. Fortan wird die reutersche Fassung 1969 mit R, die nymphenburger Fassung (1974) mit N bezeichnet. Twain und Miller erscheinen im Titel weder in R noch in N,

Wo nicht besonders hervorgehoben, stimmt das Typoskript Friedrich Fontanes mit dem Manuskript überein. Abweichungen bei R und N vom Manuskript (aber nicht vom Typoskript) werden hier außer Acht gelassen.

2 Außer dem TitelBret Harte lassen R und N alles Vorhergehende im Text aus, N bringt es aber in den Anmerkungen (S. 932). (Was bei R und N in eckigen Klammern steht und damit von vornherein als nicht zum Typoskript gehörig gekennzeichnet wird, wird bei unserem Vergleich der verschiedenen Fassungen nicht berücksichtigt.)

2a Fontane hat später auf dieser Seite, etwa in dieser Höhe, im rechten Winkel zum Text eine Inhaltsangabe dieser Geschichte zugefügt. Wir bringen sie als letzten Absatz von Blatt 3.

3 Von diesen Blättern oder Bezeichnungen hat sich im Manuskript nichts finden lassen.

4

5

6

Wo es sonst zu Mißverständnissen führen könnte, habe ich meinen eigenen Kommentar mithr markiert.

t und N bringen weder Fontanes Randbemerkung nochHauptmann und Fcld- vebel im Haupttext, schalten aber nach Fontanes Kritik anTennessees Part- ter (Blatt 19 des MS) in ihren Anmerkungen R S. 170, N S. 933/34) Fontanes landbemerkung und eine ganz kurze Zusammenfassung vonHauptmann und Feldwebel ein, aus der man allerdings nicht ersehen kann, was Fontane m.t liesem Vergleich eigentlich sagen will und mit welchem Recht er geschieht. 1 bringt den Text des hier angehefteten Aufsatzes von Karl Knortz nicht, infor- niert den Leser aber in seinen Anmerkungen (S. 369) über die Anwesenheit des ;edruckten und im Typoskript kopierten Aufsatzes als Teil des Harte

Sntwurfs. N begnügt sich mit einem Hinweis auf Karl Knortz und seine bio 'raphisChe Skizze in Fontanes Brief an Julius Rodenberg vom 10. 2. 18 1 4 (nicht, vie P N irrtümlich angibt, 10. 12. 1874), erwähnt aber die Existenz des gedruckten Vufsatzes in Fontanes Bret-Harte-Aufzeichnungen nicht (S. 931).

57