Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3646] (1878) Sect. Lichtenrade : [geologische Karte] / geognost. und agronom. aufgenommen von G. Berendt und L. Dulk
Entstehung
Seite
22
Einzelbild herunterladen

22

Blatt Lichtenrade.

Die Nummern der Profile sind anschliessend an die des bereits publicirten Nordwestens Berlins.

Ueber die bei der Ausführung der Arbeiten angewandten Methoden ist nähere Auskunft gegeben in den Abhandlungen zur geolog. Specialkarte von Preussen u. d. Thtiring. Staaten, Band III, Heft 2. Berlin 1881. Untersuchungen des Bodens der Umgegend von Berlin, bearbeitet von Dr. Ernst Laufer und Dr. Felix Wahnschaffe.

Hinzugefügt ist hier aus dieser Abhandlung eine Tabelle des Gehaltes an Thonerde, Eisenoxyd, Kali und Phosphorsäure in den Feinsten Theilen einer Anzahl lehmiger Bildungen, welche einen Anhalt zur Beurtheilung sämmtlicher lehmigen Bildungen aus der Umgegend von Berlin hinsichtlich ihrer chemischen Fundamental­zusammensetzung giebt.

Von den auf Section Lichtenrade vorkommenden Bodenarten und Gesteinen sind nur 1) mechanische Analysen, 2) Kalkbe­stimmungen und 3) Humusbestimmungen ausgeführt worden. Diese sind zur Charakteristik der betreffenden Bildungen vollständig ge­nügend, weil die Scheidung derselben in ihre mechanischen Theil- produkte nicht nur Aufschluss über die physikalischen Eigen­schaften der Bodenarten giebt, sondern auch die chemischen Eigenschaften derselben beleuchtet, indem die bisher gemachten methodischen chemischen Untersuchungen der diluvialen Bildungen und ihrer mechanischen Theilprodukte Beziehungen zwischen Korngrösse und Thon- (resp. Kalk- und Mineral-) Gehalt haben erkennen lassen. Namentlich dürfte es als feststehend angenommen werden, dass bei den gemeinen Diluvialmergeln und bei den durch Verwitterung aus denselben entstehenden Lehmigen Sanden, in den Feinsten Theilen der Thongehalt ca. 1 j s derselben beträgt, während die Feinsten Theile des zugehörigen Sandigen Lehmes fast zur Hälfte aus reinem Thon bestehen.

Der Untersuchung unterworfen wurden 1) zur näheren Be­stimmung des auf der Section sehr verbreiteten lehmigen Höhenbodens und seines Untergrundes, zwei typische Ver­witterungsprofile des Oberen Diluvialmergels. (Profil 57. Mergel-