24
Blatt Lichtenrade.
Tabelle a.
Verwitterungsprofile des Oberen Diluvialmergels.
Ursprungs
gestein
Sandiger
Mergel
1. Verwitterung:
Sandiger
Lehm
Weitere Verwitterungen d. Sandigen Lehmes: Lehm. Sand (Ackerboden)
Letzte Verwitterung :
Schwach lehm. Sand (Ackerkrume)
D-
1 Mergel-
Sand
65,6
66,5
71,7
83,0
53
o
( grübe W. Kl.
Staub
10,2
11,4
10,2
5,8
PH
\ Kienitz
Feinste
Theile
15,3
20,3
14,5
7,4
\ Lehm- J grubo
Sand
66,4
64,8
75,6
j
53
f N. des ) Weges v.
1 Glasow i nach ! Mahlow
Staub
9,8
11,5
11,1
( nicht / untersucht
u
P-i
Feinste
Theile
13,1
22,1
12,3
)
Beide Profile zeigen ganz normale Verwitterung des Sandmergels zu Sandigem Lehm und Lehmigen Sand; vom Sandigen Mergel zum Sandigen Lehm bleibt der Sandgehalt ziemlich derselbe, während Staub und Feinste Theile eine Zunahme erfahren. Vom Sandigen Lehm zum Lehmigen Sand (Ackerboden) nimmt der Sandgehalt zu und Staub und Feinste Theile erleiden eine Verminderung. Die letzte Verwitterungsstufe endlich, der schwach Lehmige Sand (Ackerkrume) zeigt in Profil 57 noch grösseren Sandgehalt, dagegen an Staub und Feinsten Theilen ungefähr nur halb so viel, als der gleich darunter liegende Ackerboden.
Einen dem Verwitterungsboden des Oberen Diluvialmergels sehr ähnlichen Ackerboden zeigt Profil 59. Dasselbe enthält Lehmigen Sand und Sandigen Lehm des Oberen Diluvialmergels über Thon des Unteren Diluviums. In Profil 60 ist nur der Thonmergel und dessen Lehm aus einer Tiefe von ca. 2 Metern untersucht. Folgende Tabelle giebt die hauptsächlichsten Resultate dieser Untersuchung.