Teil eines Werkes 
[Neue Nr. 3646] (1878) Sect. Lichtenrade : [geologische Karte] / geognost. und agronom. aufgenommen von G. Berendt und L. Dulk
Entstehung
Seite
28
Einzelbild herunterladen

28

Blatt Lichtenrade.

Tabelle d.

Kalkhaltige Diluvialgebilde.

Geogn.

Bezeich­

nung

Gebirgsarten oder Fundort

Agronom.

Bezeich­

nung

!

Sand 1 Staub

Feinste

Theile

Kohlen­

saurer

Kalk

cbn

Oberer Diluvialmergel. (Mergelgrube

W. Kl.-Kienitz)

SM

65,6

10,2

15,3

7,4

8 m

Oberer Diluvialmergel. Lehmgrube N. d. Weges v. Glasow nach Mahlow

SM

66,4

9,8 13,1

9,4

\

dm |

Unterer Diluvialmergel. Mergelgrube

W. Diedersdorf

SM

69,0

9,8 i 13,6 5,1

! 1

Unterer Diluvialmergel, (typisch) Kiesgrube

N. Gr.-Kienitz

SM

9,5

Unterer Diluvialmergel, (typisch) Kiesgrube

S. Mahlow

SM

9,7

dms

Mergelsand.

Brunnen in Gr.-Ziethen

TKS

40,6

33,7

14,2

10,7

(dm)-

dh

Thonmergel Bohr­loch. Profil 62.

TM

24,7

19,7

38,0

17,0

(dm)

dh

Thonmergel Agronom. Bohrloch II.

0. Lichtenrade

TM

23,5 20,0

44,6

11,4

dh

Thonmergel. Agr. Bohr­loch I. SSO. Lichtenrade

TM

8,3 26,7

56,3 ! 8,7

Grand

Sand

Staub und Kohle Si Fernste , K ,, Theile j

?>9

Grand d. Oberen Dilu­viums. Kiesgrube a. d. Gr.-Kienitzer Berge

IC Gr

18,1

73,7

1,8 6,4

dg

Unterer Diluvialgrand. Kiesgrube S. Mahlow

KGr

12,8

dg

Unterer Diluvialgrand KiesgrubeN.Gr.-Kienitz

KGr

17,8

ds-

dg

Sand-Grand d. Unteren Diluviums. Kiesgrube N. Gr.-Kienitz.

Ks-

ICGr

- 5,5

an Kalk aus, als vielmehr durch hohen Gehalt an Staub bei gerin­gerem Reichthum an Feinsten Theilen. Dieser Mergelsand bildet den Uebergang zu den folgenden Thonmergeln, von welchen die