Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 45, Blatt 47 [Neue Nr. 3750] (1927) Herzberg / bearb. durch C. Gagel ..
Entstehung
Einzelbild herunterladen

IV. Schichtenverzeichnisse

und bergbauliche Notizen

1. Bohrung Bad Saarow,

unmittelbar am Nordende des Scharmützelsees im Viktoria-Luise-Park!)

14,00

18,50

39,30

1) Siehe Seite 10.

Geologische Bezeichnung Angaben des Bohrmeisters)

(in

Grauer, Sand

Grauer, mergeliger Sand

Hellgrauer Faulschlammkalk

Hellgrauer, feinkörniger, kalkiger Sand bis Mergelsand mit einzelnen Pisi­dien-Schalen

Grauer, typischer Geschiebemergel

Nordischer Kies, kalkig

Grauer, diatomeenführender Sapropel­kalk.. 2. Probe: Grauer, typischer Geschiebemergel

Grauer, Sehr sandiger(ausgewaschene?) Geschiebemergel

Findling

Stückige Braunkohle und glimmerige Kohlenletten in Wechsellagerung mit Formsandlagen

Findling Hellgrauer kiesiger Sand, kalkig

schwach humoser, lehmiger

Dunkle,+ sandige Kohlenletten mit

hellen, dünnschichtigen, glimmerigen Formsandeinlagen Hellgrauer, kiesiger Sand, kalkig; Braunkohlenletten, teilweise mit Kalk­konkretionen und sandigen Einlage­rungen) Feinkörniger, backender, Sand(Formsand) Grauer, kalkiger Ton. Im Schlamm­rückstand Glaukonit, zahlreiche wohlerhaltene Foraminiferen.(Den­talina, Nodosaria, Haplophragmium usw.)

schwach

kalkfreier

Formation

Bemerkungen

Alluvium Vielleicht Proben­verwechslung: Sapropelkalk aus dem Alluvium .(35 m) Diluvium keine Probe! Proben­verwechslung? keine Probe!

a: ne Proben­Miozän verwechslung? (Braun- da derselbe Sand kohlen- wie von

form) 27,632,5 m *) Ganze Proben­serie stark ver­unreinigt und unsicher! Mittel­Oligozän