Teil eines Werkes 
Grad-Abtheilung 46, Blatt 25 [Neue Nr. 3452] (1929) Seelow / bearb. durch C. Gagel ..
Entstehung
Seite
10
Einzelbild herunterladen

10 Blatt Seelow

gezogene Gräben und Kanäle vor. Von natürlichen Wasserläufen ist in der Alten Oder bei Gusow und in einigen über das ganze Blatt zerstreuten Altwassern(bei Sachsendorf, zwischen Golzow und Friedrichsaue) hier und da noch ein Rest erhalten geblieben. Der tiefste Punkt des Blattes liegt in der Alten Oder in der Nordwestecke des Blattes in ungefähr 6,7 m Meereshöhe, während der höchste Punkt 1 km südwestlich von Werbig auf der Hochfläche liegt und 62,9 m erreicht.

Aus dieser orographischen Übersicht erklärt sich nun auch in ein­fachster Weise der geologische Aufbau unseres Blattes, an dem ausschließ­lich Schichten der Quartärformation beteiligt sind. Wir gliedern diese in diluviale und aıluviale und begreifen unter den ersteren alle diejenigen Bildungen, welche direkt oder indirekt dem Inlandeis der Diluvialzeit ihre Entstehung verdanken, unter den letzteren dagegen alle diejenigen, die nach dem vollständigen Verschwinden des Inlandeises entstanden und deren Bildung noch heute vor unseren Augen vor sich geht, oder ohne Eingreifen des Menschen noch vor sich gehen könnte.

1. Das Diluvium

Die Bildungen des Diluviums gliedern wir in solche der jüngsten Eis­zeit und in solche älterer Eiszeiten. Dazu kommt als dritte Gruppe eine Schichtfolge gleichfalls glazialer Entstehung, die zwischen beiden liegt, von der sich aber nicht mit Sicherheit entscheiden läßt, ob sie bei dem Rück­zug eines früheren oder beim Herannahen des letzten Inlandeises erzeugt wurde. ‚Diese fast immer aus geschichteten, im Wasser abgesetzten Bildungen bestehende Schichtenreihe nennen wirglaziale Zwischen­schichten und bezeichnen ihre Glieder mit dem Buchstaben d, während mit 0 die Bildungen der letzten, mit d diejenigen älterer Eiszeiten be­zeichnet werden.

Das jüngere Diluvium besitzt, abgesehen vom Alluvium, die größte Verbreitung auf unserem Blatt, da es sowohl die beiden höheren Talböden bei Gusow als auch die gesamte Hochfläche überkleidet, während Bildungen älterer Eiszeiten und glaziale Zwischenschichten nur als schmales Band an den Rändern der Hochfläche von der Ostbahn bis Dolgelin und in einigen kleinen Durchragungen und Erosionsrinnen innerhalb der Hochfläche zu beobachten sind.

Bildungen älterer Eiszeiten und der glazialen Zwischenschichten

Erstere- sind mit Sicherheit nur im älteren Geschiebemergel nachge­wiesen. Es ist aber im hohen Grade wahrscheinlich, daß auch der größere Teil der letzteren seiner Entstehungszeit nach in eine ältere Eiszeit entfällt; aus diesem Grunde, und weil beide auch rücksichtlich der Lagerungsver­hältnisse eng zusammengehören, mögen sie gemeinsam bespröchen werden. Auf der Karte sind von solchen Bildungen dargestellt:

1. Geschiebemergel(dm), 2. Kies(Grand)[dg],

3. Sand(ds),

4. Ton(dh).